Individualisieren: Gewusst wie!
Shutterstock

Von- und Miteinander Lernen – Einführung der „Integrierten Lernzeit“ an der IGS „Willy Brandt“ in Magdeburg

Daten und Fakten

Schulform: Integrierte Gesamtschule Ganztagsschulform: gebunden Schülerinnen und Schüler: 854 Lehrerinnen und Lehrer: 75

Weiteres päd. Personal: 3

Als eine von drei Integrierten Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt ermöglicht die Ganztagsschule „Willy Brandt“ ihren Schülerinnen und Schülern das Erreichen aller weiterführenden Abschlüsse. Vor fünf Jahren entschied sich das Kollegium, das Ganztagskonzept zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Hospitationen an anderen Ganztagsschulen waren dafür nur der Anfang. Im weiteren Verlauf setzte die Arbeit in Schulnetzwerken, die Teilnahme an Fortbildungen und die bedarfsgenaue schulinterne Organisation von Fortbildungen wichtige Impulse und zeigte pädagogische wie organisatorische Möglichkeiten auf. Zunächst lag der Fokus auf der Optimierung der Struktur der Zusammenarbeit im Kollegium. Eine Steuergruppe übernahm die Verantwortung für den gesamtschulischen Entwicklungsprozess, die Lehrkräfte begannen in Jahrgangsteams zu arbeiten. Ein wichtiger Teil des organisatorischen Lernprozesses war immer auch die Schülerschaft, die Rückmeldung gab und eigene Ideen einbrachte.

Von der Unzufriedenheit zur Innovation

Beim voneinander Lernen und im gut strukturierten Miteinander setzten sich Steuergruppe und Jahrgangsteams Schwerpunkte der Entwicklung, sie entwickelten neue Angebote und verbesserten sie kontinuierlich. Beispielhaft dafür ist die Einführung der „Individuellen Lernzeit“ im Ganztag. Ausgangspunkt war die Unzufriedenheit des Kollegiums mit dem klassischen Förderunterricht: Die individuelle Förderung schwächerer Schülerinnen und Schüler gelang nur unzureichend und auch für die Leistungsstarken gab es kaum Angebote. Das sollte sich ändern. Die Steuergruppe der Integrierten Gesamtschule entwickelte das Konzept der „Individuellen Lernzeit“ (ILZ) [Präsentation], schuf in einer angepassten Stundentafel Raum für das individualisierte Lernen und steuerte die Erprobungsphase.
Die Fachlehrkräfte der einzelnen Jahrgangsstufen erstellen für jede Klassenstufe Aufgabenpakete in drei Niveaustufen für Übungs- und Festigungsaufgaben aus den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Als grundlegendes Instrument dient ein übersichtlich gehaltenes und für alle Fachbereiche geltendes Aufgabenblatt [Material]. Die Aufgabenblätter schlüsseln die jeweiligen zu festigenden Kompetenzbereiche auf. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen den Niveaustufen „Anfänger“, „Fortgeschrittener“ und „Experte“ wählen. Im Vier-Wochen-Rhythmus bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Doppelstunde pro Woche selbstständig Bausteine des Aufgabenpools [Präsentation] – bei der persönlichen Wochenplanung ihrer Individuellen Lernzeit, der selbstständigen Ergebniskontrolle und der Reflexion ihres Lernverhaltens werden sie von den Fachlehrkräften begleitet und betreut. Das Planungsblatt hilft den Schülerinnen und Schülern ihre zu lösenden Aufgaben für den Turnus zu planen, deren Erfüllung einzuschätzen und sich weitere Ziele zu setzen. Es strukturiert den eigenständig gestalteten Übungsprozess.

Verstetigung und Monitoring der Qualität

Nach der Einführung des Modells der „Individuellen Lernzeit“ hat die Steuergruppe der Schule die fachliche und organisatorische Verantwortung an eine eigenständige „Arbeitsgruppe ILZ“ abgegeben. Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit, die Fähigkeit entwickeln, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu planen, auszuführen, zu kontrollieren und selbst einzuschätzen. Auf Basis dieses gemeinsam formulierten pädagogischen Ziels überprüft die Arbeitsgruppe ständig die Qualität der Umsetzung und entwickelt Verbesserungsvorschläge. So wurde z. B. im vergangenen Schuljahr neu eingeführt, dass alle Klassen einer Jahrgangsstufe gleichzeitig ihre ILZ-Doppelstunde und je einen Raum mehr zu Verfügung haben, sodass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeitsformen gleichzeitig nutzen können ohne einander zu stören. In dem zusätzlichen Raum können sie sich z. B. gegenseitig Vokabeln abfragen oder Dialoge üben.
 

Adresse

Westring 30-32, 39110 Magdeburg

kontakt@igswb.de

www.igs-brandt.bildung-lsa.de