#Schule29: Unsere Videobibliothek

#Schule29
Michael Schnell / finde-das-bild.de

Das Format #Schule29

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist Expertin, wenn es um Ganztagsschulen geht. Dieses Wissen möchte sie mit möglichst vielen Interessierten teilen. Mit #Schule29 werden monatlich in 29 Minuten Interviews und Impulse zum Thema Ganztag live und zum Abruf auf dem YouTube-Kanal der DKJS übertragen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die bisherigen Beiträge von #Schule29.

 

Bisherige Beiträge:

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft

Jugendgerechte Ganztagsschule

Partizipation an Ganztagsschulen

Schulferien – Auszeit oder Zeit zum Aufholen

Bildungspartnerschaften in der Medienbildung

Schulentwicklung als Leitungsaufgabe

Demokratie lernen?!

 

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft

Die Netzwerktagung der Serviceagenturen und Länderteams des Programms Ganztägig bilden am 31.5.-1.6. stand diesmal unter der Überschrift digitales Lernen. Die Expertin zu diesem Thema, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, sprach über die „Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft“ – live übertragen auf YouTube unter #Schule29.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Jugendgerechte Ganztagsschule: Prof. Dr. Stephan Maykus im Videovortrag

Auf der Netzwerktagung der Serviceagenturen und Länderteams vom 31.5.-1.6. war ebenfalls Prof. Dr. Maykus  eingeladen. Er sprach als Mit-Autor des 15. Kinder- und Jugendberichtes über „Jugend ermöglichen“, das Leitthema des Berichtes, und über notwendige Freiräume in der Ganztagsschule. Um für Jugendliche nicht zum „Vermeidungsort“ zu werden, muss sie ihnen Spielräume eröffnen – je partizipativer und interessenorientierter, desto attraktiver wird sie, so Prof. Maykus im Vortrag.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Partizipation an Ganztagsschulen

#Schule29 zum Zweiten mit einem Interview zum Thema Partizipation an Schulen. Diesmal wurden gleich drei Expertinnen eingeladen. Nancy Tabea Heuser und Monique Creß sind Schülerinnen der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen. Die dritte Expertin, Nicole Guthier, ist Mitglied der erweiterten Schulleitung des Goethe-Gymnasiums in Bensheim.

Partizipation an Ganztagsschule hat aus Sicht der drei Expertinnen ihre Grenzen: Nicht für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Aber vorhandene Möglichkeiten vollständig zu nutzen, stärkt die Identifikation mit der Schule. Schule mitgestalten, wollen aus Sicht der beiden Schülerinnen die meisten. Jederzeit alle einzubinden, hält Frau Guthier aber für eine Überforderung. Wenn man es schafft, kontinuierlich immer mehr mitzunehmen als bisher, sei das etwas, worauf man stolz sein kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Schulferien – Auszeit oder Zeit zum Aufholen

#Schule29 zum Dritten – diesmal mit einer Diskussion zu Schulferien. Dazu haben wir drei Expertinnen eingeladen. Juliane Winkler ist Ganztagskoordinatorin der Friedenauer Gemeinschaftsschule, Jana Krug Programmleiterin der o.camps und eine Elternvertreterin der Friedenauer Gemeinschaftsschule. Aus drei unterschiedlichen Perspektiven wollen wir ausloten, wie Chancengerechtigkeit auch in den Ferien gesichert wird. Was ist möglich, was hat sich bewährt und was hat das Ganze mit Ganztagsschulen zu tun?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Bildungspartnerschaften in der Medienbildung

Medienbildung steht im Fokus der bildungspolitischen Debatte. Schule soll Kompetenzen für die aktive, selbstbestimmte Teilhabe in der digitalen Welt vermitteln.Im Papier „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz aus 2016 ist festgehalten, dass sich die Länder verpflichten, dafür Sorge zu tragen, dass alle SuS, die im Schuljahr 2018/19 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit digitale Kompetenzen erwerben können. Das ist nur mit kompetenten Partnern zu schaffen. Wie steht es um die Kooperationen zur Medienbildung? Wie muss Zusammenarbeit gestaltet sein, damit die hohen Ziele erreicht werden? Darauf antworten unsere Experten im Interview.

Dr. Guido Bröckling ist seit 2014 Geschäftsführer des JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg. Er hat an der Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung“ mitgewirkt. Sie ist die erste Studie, die im Detail Potentiale und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Schule und ihren Partnern in der Medienbildung untersucht. Auf einige zentrale Erkenntnisse der Studie wird im Interview eingegangen.

Matthias Haist ist Medienpädagoge und betreut die Digitalwerkstatt des Programms Think Big der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Telefonica-Stiftung. Er leitet außerdem das Projekt DATA RUN, das im Juni 2017 als Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet wurde. DATA RUN erhielt 2016 erneut den Dieter Baacke Preis für herausragende medienpädagogische Projekte. Matthias Haist berichtet im Interview aus seiner Erfahrung als außerschulischer Partner von Schule.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Schulentwicklung als Leitungsaufgabe

Thema im November war Schulentwicklung als Leitungsaufgabe. Im Gespräch dazu: der Schulentwicklungsforscher Prof. em. Heinz-Günther Rolff, Brita Tyedmers von der Senatsverwaltung Berlin und die Schulleiterin der Kurt-Tucholsky-Schule in Berlin, Suzann Haße. 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Demokratie lernen?!

Am 8.12.2017, dem Tag der Bildung, waren Ali Can und Marina Weisband bei #Schule29 zu Gast. Der Friedensaktivist und Autor Ali Can betreibt eine „Hotline für besorgte Bürger“. Marina Weisband ist Bloggerin, Aktivistin und leitet zudem das Projekt „aula“. Hier werden über digitale Medien demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im eigenen Alltag erfahrbar macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen