Die neue Website für sächsische Lehramtsstudierende bietet neben vielfältigen Informationen zu Schulen und Regionen Hilfestellung bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung für Pflichtpraktika an Schulen außerhalb der großen Städte.
Im Programm Perspektive Land erwarten die angehenden Lehrkräfte außerdem Hospitationsreisen in die sächsischen Regionen, Seminare und Akademien sowie Exkursionen.
„Perspektive Land zeigt angehenden Lehrern, dass es nicht nur in Dresden und Leipzig, sondern sachsenweit attraktive Schulstandorte und Regionen gibt, die ihnen viele spannende Möglichkeiten bieten. Der Einsatz auf dem Land lohnt sich! Unsere Referendare in den Bedarfsregionen sind die bestbezahlten in ganz Deutschland. Als Lehrer an einer Schule im ländlichen Idyll bekommt man einen familiären Arbeitsplatz, wo andere gern Urlaub machen. Beim Einleben und Ankommen werden die neuen Lehrer nicht allein gelassen, sondern durch Perspektive Land unterstützt“, so Sachsens Kultusminister Christian Piwarz.
In Zukunft entstehen auf dem Portal zudem ein Unterstützernetzwerk aus sogenannten „Local Peers“, die zugezogenen Junglehrerinnen und -lehrern in ländlichen Regionen das Ankommen erleichtern, sowie eine Schullandschaft, die die Vorzüge von ländlichen Schulen deutlich macht.
Das Programm Perspektive Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet angehenden Lehrkräften Gelegenheiten, die vielfältigen Angebote bereits ganz praxisnah während des Studiums kennenzulernen. Ursprünglich als Begleitprogramm zum Sachsenstipendium konzipiert, entwickelt sich Perspektive Land seit Anfang 2019 zu einem zentralen Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für Lehramtsstudierende, die sich für eine spätere Lehrtätigkeit an Schulen außerhalb Dresdens und Leipzigs interessieren.
Mehr Informationen: www.perspektive-land.de