Eine der großen Chancen der Ganztagsschule ist, mit dem Mehr an Zeit den Tag und das Lernen zu rhythmisieren. Zeit scheint immer knapp zu sein: Zeit für sich, für andere und mit anderen. Beim Rhythmisieren geht es um Zeit und Raum
- für nachhaltige Lernprozesse und ihre unterschiedlichen Formen: in stiller Konzentration, unter höchster Anspannung, bei Herausforderungen und beim Auspowern und Chillen, für sich und individuell, in der Gruppe oder mit Peers in unterschiedlichen Teams;
- für das Zusammensein und Lernen mit anderen: Kinder und Jugendliche mit ihren Mitschülern und Freunden, Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Zusammenarbeit und ihrem kollegialen Austausch mit Kooperationspartnern.
Eine durchdachte Rhythmisierung ist ein Schlüssel zum Erfolg von Ganztagsschulen. Wie sieht der Rhythmus, das Zeitkonzept aus, das zum spezifischen pädagogischen Konzept einer Schule, zu ihren Kindern und Jugendlichen passt? Für den sensiblen Umgang mit Zeit gibt es inzwischen viele gute Beispiele und Erfahrungen. Diese sowie weitere Hintergrundmaterialien finden Sie zu Jahresbeginn an dieser Stelle.
Rhythmisiert statt durchgetaktet
Ein gelungenes Rhythmisierungskonzept soll das Lernen erleichtern. Was aber bedeutet das konkret im schulischen Alltag? Wie gelingt der Wechsel von Anspannung und Entspannung, wie die inhaltliche Verzahnung? Ein Besuch an der Gustav-Falke-Grundschule, einer gebundenen Ganztagsschule in Berlin-Wedding. Mehr …
Serviceagenturen zur Rhythmisierung
Das Herzstück des Programms Ideen für mehr! Ganztägig lernen. sind die regionalen Serviceagenturen in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how zur Seite. Hier zeigen wir spannende Einblicke und interessante Anregungen einzelner Serviceagenturen zum Thema Rhythmisierung. Mehr …
„Kinder denken nicht in Fächern“
Die Wartburg-Grundschule Münster entwickelt ihr Schulkonzept ständig weiter. Seit über 30 Jahren verfolgt das Kollegium das Ziel, jeden Schüler optimal zu fördern und zu fordern. Gisela Gravelaar ist die Schulleiterin und spricht über die konzeptionellen Überlegungen, die Grundschule in ihren wesentlichen Grundsätzen auch auf die Sekundarstufe I zu übertragen und weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht eine Rhythmisierungsidee, die in die Zukunft weist. Mehr …
Bewegung und Rhythmisierung
Bewegungspausen und das Mittagessen sind willkommene Unterbrechung im Schultag und sollten abwechslungsreich und gesundheitsförderlich sein. Sie dienen der Erholung, um den Kopf wieder für kognitive Anstrengungen frei zu bekommen. Sport und Bewegung sowie gesunde Ernährung sind daher wichtige Elemente einer guten Rhythmisierung und einer gesunden Ganztagsschule. Mehr …
Rhythmisierung in der offenen Ganztagsschule
Eine Ganztagsschule rhythmisiert zu gestalten, umfaßt viele Facetten. Denn es geht um mehr, als nur Vor- und Nachmittagsangebote zu verknüpfen und ein warmes Mittagessen anzubieten. Rhythmisierung findet auf verschiedenen Ebenen statt und wird von äußeren Bedingungen stark beeinflusst, dies gilt besonders für offene Ganztagsschulen. Mehr …
Rhythmisierung unterstützt multiprofessionelle Zusammenarbeit
Der Stundenplan stellt den organisatorischen Rahmen der Lernangebote einer Ganztagsschule dar. Die Rhythmisierung sorgt hierbei für ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung. Sie bindet die Angebote der außerschulischen Partner und Institute in einen rhythmisierten Stundenplan ein und stellt somit ein bonderes Merkmal von Ganztagsschule dar. Mehr …
Lernkultur durch Rhythmisierung
Die Ganztagsschule bietet mehr Zeit für Bildung und damit mehr Zeit für eine vielfältige Konfiguration von Angeboten, die ganzheitliches Lernen fördert. Sie erleichtert es, die Herausforderung anzunehmen, Kompetenzen zu entwickeln statt bloß Fakten zu lernen. Was auch in der Halbtagsschule möglich wäre, ist in vielen Ganztagsschulen bereits Normalität: Lernbüros, Projektunterricht, individuelle Lernzeit oder Freiarbeit. Mehr …
Außerschulische Partner auch vormittags im Einsatz
Der Tages- und Wochenablauf der Regionalen Schule Garz gestaltet sich über einen sinnvollen Wechsel von Fächern mit vor allem kognitiven Anforderungen und Fächern mit handlungsintensiven, produktiven und kreativen Tätigkeiten. So wird tatsächlich darauf geachtet, dass Hauptfächer wie Mathematik, Deutsch und Englisch nicht an einem Tag in den Blöcken zu finden, sondern vielmehr über die Woche verteilt sind. Die außerschulische Partner kommen mittlerweile auch am Vormittag in die Schule. Mehr …
Die rhythmisierte Ganztagsschule
Mit einem überschaubaren Zeitmuster gehen die Schüler der Stadtteilschule „Erich Kästner“ in Hamburg durch den Tag. Jedes Zeitsegment dient auf besondere Weise den Bildungszielen dieser Schule, nämlich Kompetenzen entwickeln. Die Schüler ziehen mit einem Logbuch durch den Tag. In diesem sind mit den Tutoren vereinbarte Ziele auf Wochentage verteilt. Was darin geschrieben steht, ist das Minimum dessen, was der Schüler auf selbständige Weise schaffen sollte. Mehr …
©
02.01.2014