Ganztagsschulen als lernende Organisationen
Shutterstock

Ganztagsschulen als lernende Organisationen

Individuelle Förderung, Inklusion, Umgang mit Kinder in schwierigen Lebenslagen, multiprofessionelle Teamarbeit, Ganztagsbildung: Die aktuellen Herausforderungen und Erwartungen an Pädagoginnen und Pädagogen sind hoch und vielfältig. Dazu kommt das rasante Tempo, in dem sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wandeln. Viele Pädagoginnen und Pädagogen machen die Erfahrung, dass das einmal Gelernte nicht ausreicht, um den Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden.

An Ganztagsschulen sind die Ansprüche besonders hoch, die erweiterten Möglichkeiten für innovatives Lernen und Bilden zu nutzen. Viele Ganztagschulen verstehen sich daher als professionelle Lerngemeinschaften oder lernende Organisationen, die Schritt für Schritt Neues erproben. Sie organisieren gemeinsame Lernprozesse, an der Schule – mit Kooperationspartnern oder mit anderen Schulen. Lehrkräfte initiieren systematische Feedbackprozesse mit Schülerinnen und Schülern und im Team, hospitieren und reflektieren ihre sich verändernde Rolle. In diesem Monat  drehen sich unsere Beiträge um folgende Themen:

  • Was zeichnet die lernende Organisation Ganztagsschule aus? Welchen Stellenwert haben das pädagogische Konzept und die Schulentwicklung im Alltagshandeln der Schule?
  • Wie werden wirkungsvolle Kommunikations- und Lernprozesse gestaltet, die Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern Kooperation ermöglichen, entlasten und ihre Praxis verändern?
  • Welchen Nutzen ziehen Schulteams aus der Vernetzung mit anderen Ganztagschulen und/oder Einrichtungen und Kooperationspartnern ihres sozialen Umfeldes?
     

Wie Ganztagsschulen lernen können

Nicht nur Schülerinnen und Schüler lernen, die Schulen als Organisationen ebenso. Wenn Schulen sich dabei als professionelle Lerngemeinschaften oder als lernende Organisationen verstehen, können Sie sich von Überholtem befreien. Schulen lernen so gut wie ihre Lehrerinnen und Lehrer bereit sind zu lernen. Und dies gelingt unter anderem durch Vernetzung mit anderen Schulen. weiterlesen

Die Ganztagsschule vernetzen

Bei der Frage nach gelingender sozialräumlicher Einbindung von Ganztagsschulen, geht es um die Bedingungen, Einflüsse und Erfolgsfaktoren für ihre Vernetzung in ihrem Umfeld. Schulen, die sich über den ganzen Tag öffnen, sind auf gelingende Kooperationen im Umfeld angewiesen. Seit Jahren steht für diese Idee der Begriff „Bildungslandschaft“.Eine gezielte Unterstützung einer Vernetzung in die Gemeinde zählt mittlerweile zu den Aufgaben von Akteuren von Ganztagsschulen. weiterlesen

Warum es immer wieder um Veränderung geht

Die sich verändernde Gesellschaft überträgt ihren Fortschrittswillen auf die Schule. Somit wird der Schule eine wichtige (Zukunfts-) Aufgabe zugeschrieben. Das rasante Tempo, in dem dies geschieht, wird aber zunächst als Überforderung erlebt. Soll der Musterwechsel von der „stöhnenden“ zur „atmenden“ Schule gelingen, gilt es wahrzunehmen, hineinzuhorchen, Impulse hereinzulassen, Resonanz einzuholen, innere Verantwortung zu entwickeln und danach zu handeln. weiterlesen

Pädagogische Laien in der Ganztagsschule

Schülerinnen und Schüler treffen in der Ganztagsschule nicht nur auf Erwachsene mit einer pädagogischen Ausbildung. Die meisten Ganztagsschulen arbeiten mit Kooperationspartnern zusammen, die nicht ausschließlich pädagogisch ausgebildetes Personal beschäftigen. Darüber hinaus öffenen sich Ganztagsschulen für Unternehmen, Vereine und andere Institutionen in ihre Stadt. weiterlesen

Qualifizierungen für Schulleitungen

Schulleitungen sind im hohen Maße für die Schul- und Unterrichtsentwicklung an ihren Schulen verantwortlich. Neben ihren pädagogischen Fähigkeiten benötigen Sie Führungs- und Managementkompetenzen, um das komplexe System Ganztagschule mit seinen Lehrkräften, seinen Schülern und deren Eltern sowie den Kooperationspartnern zu steuern. weiterlesen

Wenn Ganztagsschulen lernen

Ganztagsschulen sind lernende Organisationen. Sie müssen es auch sein, denn die Gesellschaft und damit auch die Lebenswelten der Kinder- und Jugendlichen verändern sich ständig. Wer Pädagogik sinnvoll gestalten will, wird dies daher auch immer gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten tun. Hierin liegt der Schlüssel für eine gelungene Schulentwicklung. weiterlesen

Qualifikation des Personals an Ganztagsschulen

Der systematische Ausbau von Ganztagsschulen stellt die beteiligten Lehrkräfte und Schulleitungen vor neue Herausforderungen. So sehen sich Lehrkräfte an Ganztagsschulen gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen an Halbtagsschulen spezifischen Kooperationsanforderungen ausgesetzt (von Prof. Dr. Karsten Speck). weiterlesen

Stellschrauben der Schulentwicklung

Schulentwicklung beginnt dann, wenn auf der Ebene des Unterrichts Veränderungen eingeleitet werden. Schulentwicklung beginnt noch nicht, wenn sich die Lehrerinnen und Lehrer fortbilden, neue Kompetenzen und Methodensicherheit entwickeln. Die gewonnenen Fähigkeiten und Ideen müssen sich in daraus abgeleiteten Lern- und Lehrarrangements im Unterricht „niederschlagen“. Bei erfolgreicher Umsetzung legitimiert das die Veränderung von Rahmenbedingungen.