Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird offensichtlich, was die Bildungsforschung seit geraumer Zeit prognostiziert: Wir brauchen mehr Pädagoginnen und Pädagogen. Das spüren jetzt schon die Grundschulen und Schulen im ländlichen Raum oder im Osten. Bald werden sich alle Ganztagsschulen fragen, wie sie Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal gewinnen können. Nicht zuletzt deshalb, weil mit dem angekündigten Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz die Ganztagsschulen ausgebaut werden und damit der Bedarf noch größer wird.
Wie kann es also gelingen, dass sich mehr Menschen für diese Tätigkeit interessieren und gut fachlich qualifiziert schnell in der Ganztagsschule Tritt fassen? Damit sie solide und sicher in Schulalltag und -praxis agieren können, braucht es passende Aufgaben, eine gute Vorbereitung und Begleitung im neuen Feld. Dass mögliche Interessierte ganz unterschiedliche berufliche Vorerfahrungen und Qualifikationen besitzen, macht die Herausforderung nicht geringer.
Deshalb geht es bei diesem Monatsthema um folgende Fragen:
- Was brauchen Quereinsteiger und pädagogische Mitarbeitende, um auf den Alltag in der Ganztagsschule gut vorbereitet zu sein?
- Was brauchen Ganztagsschulen und Pädagoginnen und Pädagogen, damit sie Quereinsteiger gut integrieren können und ihre Eingewöhnung schnell zu einer Entlastung führen kann?
- Wie gestaltet sich die anfängliche Zusammenarbeit in der Ganztagsschule: Welche Aufgaben und welche Formen von Mentoring, Tandemkonstellationen und Hospitationen sind sinnvoll?
- Welche Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule haben sich für pädagogisch Mitarbeitende im Ganztag bewährt?
Qualifizierter Quereinstieg in den Ganztag
In Zukunft wird es wieder mehr Lehrerinnen und Lehrer geben. Denn an den Universitäten sind die Studienplätze für Lehramtskandidaten ausgebaut worden. Diese pädagogischen Fachkräfte werden jedoch erst in ein paar Jahren ihre vollständige Ausbildung beendet haben, mehr Studienplätze für das Lehramt zu öffnen, scheint im Angesicht der aktuelle Brisanz einzig ein für die Zukunft gedachter Lösungsansatz. weiterlesen
Gemeinsam Qualität im Ganztag entwickeln
Ganztagsschulen sind Profis, wenn es darum geht, Veränderungen kreativ und qualitätssteigernd in ihren schulischen Alltag zu integrieren. Handlungsmut und der Wille zur Weiterentwicklung, Selbstbewusstsein im Umgang mit Neuem und den Wandel als Prozess ansehen, diese Ansatzpunkte einer lebendigen offenen Schul- und Lernkultur helfen, Veränderungen im schulischen Alltag umzusetzen. Ganztagsschulen öffnen sich schon seit vielen Jahren, um auf einen sich wandelnden Schulalltag mit der Entwicklung schulischer Qualität zu antworten. Schulen, die darin geübt sind, sind im Vorteil, wenn es um die Integration von Quer- und Seiteneinsteigern geht. Von diesen Ganztagsschulen heißt es zu lernen – beispielsweise in Netzwerken mit besonderen Schwerpunkten der horizontalen Schulentwicklung. weiterlesen
Qualtitätsentwicklung gemeinsam und vor Ort
Ganztagsschulen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Qualität ihrer Lehr- und Lernkultur sowie ihrer Schulkultur nachhaltig zu verbessern. Angesichts des Fachkräftemangels heute und mehr noch in Zukunft ist die Sorge groß, die Qualitätsentwicklung und die erarbeiteten Standards könnten nun ins Wanken geraten. Der eingeschlagene Weg muss konsequent verfolgt werden, denn gerade Ganztagsgrundschulen werden zukünftig ihre Qualität weiterentwickeln, die stetig steigende Heterogenität und Diversität in den Klassenzimmern wie auch der gesetzliche Anspruch auf einen Ganztagsschulplatz sind hier nur zwei Gesichtspunkte unter vielen weiteren. weiterlesen