09:00
Einlass
09:15
Kulturbeitrag
09:25-09:30
Wegweiser durch den Tag
Workshops
Ebene A 10:00 – 10:55 (öffnen)
-
Schülerarbeitsgruppe Qualität an Ganztagsschulen
-
Zwischen Wirklichkeit und Anspruch
Das Dilemma der Elternbeteiligung -
Feedbackkultur
eine Grundvorraussetzung für ernst gemeinte Partizipation -
Wie man Beteiligungsprozesse def. verhindert
Ebene A 11:00 – 11:55
-
Spannungsfeld Schule
Wer ist bei der Einführung, Umsetzung und Qualitätssicherung der Schulverpflegung gefordert? -
„Über den Elternabend hinaus“
Beteiligungsanlässe für Eltern -
Beteiligung braucht Führung
Zurück in die Zukunft zum Wesentlichen -
Barrieren abbauen
Auf dem Weg zu einer Ganztagsschule der Vielfalt
Arbeitsgruppen
Ebene B 10:00 – 11:55
-
Arbeitsgruppe 1
Gemeinsam für mehr. Schule entwickeln -
Arbeitsgruppe 2
Über den Schulhof hinaus – Beteiligung in Bildungslandschaften -
Arbeitsgruppe 3
Qualität von Beteiligung
Vorträge
Ebene C 10:00 – 11:55
10:00
Vorträge von Bildungsexperten (öffnen)
12.15
Start der 2. Plenarphase
Moderation: Inka Schneider
12:20
Klappe, die Zweite!
Ausschnitt aus dem bundesweiten Film des Themenateliers Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. anschließendes Gespräch mit den Projektbeteiligten
12:45
Präsentation der Kongressergebnisse
Prof. Dr. Sturzenhecker
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel zusammen mit Schola-21 und den rasenden Schülerreportern (öffnen)
13:05
Zusammenfassung
Kornelia Haugg
BMBF, Abteilungsleitung „Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen“
Dr. Heike Kahl
Geschäftsführerin der DKJS
13.25
Abschlussfilm
mit Ergebnissen, Eindrücken und Kurzstatements des Kongresses
13:30
Ende des Kongresses