Das Programm GeLeGanz (Gestaltung von Lernumwelten in der Ganztagsgrundschule)

Ganztagsschulen sind mehr als nur Orte des Lernens; sie sind lebendige Gemeinschaften, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern spielen. In einer zunehmend diversen Schulgemeinschaft kommt der Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen eine entscheidende Bedeutung zu, sowohl was ihre sozioemotionale und sprachliche als auch kognitive Entwicklung betrifft.

Mit der Einführung der Ganztagsschulen war die Hoffnung verbunden, alle Schüler:innen individuell zu fördern und faire Bildungschancen zu gewährleisten. Doch trotz des Ausbaus der Ganztags(grund)- schulen in den vergangenen beiden Jahrzehnten ist der Bildungserfolg in Deutschland weiterhin an die soziale und kulturelle Herkunft der Schüler:innen geknüpft.

Das Projekt GeLeGanz (Gestaltung von Lernumwelten in der Ganztagsgrundschule) untersuchte, wie insbesondere sozial bildungsbenachteiligte Schüler:innen mit Migrationshintergrund von den Angeboten im Ganztag profitieren können. Durch Interviews mit nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen konnten 12 Qualitätsbereiche identifiziert werden. Eine Darstellung findet sich in der Praxisbroschüre „Guten Ganztag diversitätssensibel gestalten“.

Im GeLeGanz-Projekt beleuchteten vier Schulen jeweils einen für sie besonders relevanten Qualitätsbereich zur Förderung der Zielgruppe und entwickelten dialogisch mit dem Projektteam praxisnahe Instrumente für ihren Ganztag. Die praktische Erprobung und Überarbeitung der Instrumente erfolgt nach Beendigung der Projektlaufzeit. Der aktuelle Stand der Instrumente wird hier als Anregung zur Verfügung gestellt.

Übergabeprotokoll (Qualitätsbereich „Kooperation zwischen dem pädagogischen Personal)

Patensystem („Qualitätsbereich „Lehr-Lern-Arrangements“)

Reflexions- und Planungstool Basiskompetenzen (Qualitätsbereich „Zeitstruktur“)

Reflexions- und Planungstool Elternarbeit (Qualitätsbereich „Kooperation zwischen Schulen und Familien)

 

Das Verbundprojekt GeLeGanz wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung“ unter den Förderkennzeichen 01JB2112A-C gefördert. GeLeGanz steht für „Maßnahmen zur Stärkung des Bildungserfolgs und der sozialen Teilhabe von sozial bildungsbenachteiligten Schüler:innen mit Migrationshintergrund in Deutschland durch die Gestaltung von Lernumwelten in der Ganztagsgrundschule“.

 

Links und Dowloads

Publikation Guten Ganztag diversitätssensibel gestalten

488 kB

Übergabeprotokoll

(Qualitätsbereich „Kooperation zwischen dem pädagogischen Personal)

130 kB

Patensystem

(„Qualitätsbereich „Lehr-Lern-Arrangements“)

146 kB

Reflexions- und Planungstool Basiskompetenzen

(Qualitätsbereich „Zeitstruktur“)

183 kB

Reflexions- und Planungstool Elternarbeit

(Qualitätsbereich „Kooperation zwischen Schulen und Familien)

217 kB