Virtueller Austausch

Wie lebt und lernt man eigentlich in einer schwedischen Schule? Schüler/innen des Hansa-Gymnasiums Stralsund machen sich per Internet auf eine deutsch-englische Reise dorthin

Projektdaten

Klassenstufen:
12

Anzahl der Schüler/innen:
15

Anzahl der Lehrer/innen:
1

Fachbereiche:
Medienerziehung, Englisch, Kunst

Wochenstunden:
2-3

Das Projekt

„Begegnung mit einer Fremdsprache“ heißt der Kurs, an dem 15 Mädchen und Jungen im Rahmen der Ganztagsschule am Nachmittag im Medienlabor teilnehmen. „Welche Wege bietet das Internet für einen spannenden Austausch?“, fragten sich die Jugendlichen. Englisch ist die Zielsprache, die schwedischen Schüler/innen sind daran genauso interessiert wie die Stralsunder. Über den E-Mail-Austausch hinausgehend, sollen die Schülerinnen und Schüler als Gruppe miteinander kommunizieren und den Austausch mit einer gemeinsamen Gestaltungsaufgabe verbinden. Gerade in den frühen Phasen des Fremdsprachenlernens können virtuelle Austauschprojekte eine Bereichung für den Unterricht sein: authentische Kommunikation in der gelernten Sprache; die Laborsituation der Klasse wird aufgebrochen, und die Lernenden erleben, dass das Gelernte auch von anderen verstanden wird. Verschiedene Umsetzungsformen der Arbeit in einem virtuellen Klassenzimmer sind im Fremdsprachenunterricht möglich. Im Rahmen der Ganztagsschule können die Kontakte zur ausländischen Schule individuell vertieft werden. In den meisten Fällen stehen Schüler/innen einer Ganztagsschule auch am Nachmittag Internetrechner zur Verfügung, sodass sie die Chance haben, den Kontakt weiter auszubauen. Auf das Austauschprojekt bezogene Hausaufgaben fassen sich in einen authentischen Kontext und erhöhen die Motivation. Die ausgewählte Internetoberfläche von Schola-21 bietet methodische Anreize. Dem Projektleiter obliegt es, über den eigenen Login die individuellen Bemühungen zu verfolgen und zu honorieren.

Der Auslöser

„Was wissen wir eigentlich über unsere schwedischen Nachbarn?“, fragten sich 15 Schülerinnen und Schüler. Schwedische Schüler/innen und eine schwedische Schulkultur kennen lernen – dabei können die Jugendlichen sehr viel über sich selbst und die eigene Identität herausfinden.

Der Weg

In einzelnen Etappen wird der Kontakt zur anderen Schule aufgebaut. Anschließend erfolgen Anmeldung und Einrichtung des virtuellen Klassenzimmers. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden angemeldet und die Zugänge zum virtuellen Klassenzimmer an die Partnerschule übermittelt. Dem virtuellen Klassenzimmer ist ein Homepage-Generator angeschlossen. Durch dieses Merkmal entsteht automatisch eine Webseite, die auf der Schulhomepage verlinkt ist und anzeigt, welche Ergebnisse aus der Kommunikation wichtig sind. Mit dieser Funktion werden die Teilergebnisse gesichert, die ein Pool für neue Ansätze des Austauschs sind. Durch die Einspeisung von Bildmaterial wurde künstlerisch gearbeitet. Die Werke wurden gescannt und den Themenbereichen zugeordnet. Das Ergebnis aus dieser Kombination ist eine lebendige Homepage. In thematischen Arbeitsgruppen wie beispielsweise „My school“,„The first day every week“,„My favorite book, movie“ etc. tauschen sich Schüler/innen in unterschiedlichem Umfang und mit unterschiedlicher Intensität aus. Sie können Texte in Word vorschreiben und sprachlich überprüfen. Durch die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit ist es ihnen zusätzlich freigestellt, von zu Hause die Kontakte auszubauen und thematisch in den Arbeitsgruppen des virtuellen Klassenzimmers zu arbeiten. Die Oberfläche öffnet jedem Schüler die Möglichkeit, auf interaktive Werkzeuge zur Kommunikation zuzugreifen. Der Lehrer kann auf einzelne Schüler/innen zugeschnittene Aufträge erteilen, Hinweise geben und die Kommunikation unterstützen und koordinieren. Durch die methodische Struktur der Internetoberfläche erfassen die Jugendlichen die Ganzheitlichkeit des Austauschvorhabens und sind in der Lage, ihre Bemühungen selbstständig zu koordinieren. Damit können sie selbstbestimmt neue Themen öffnen und zum Beispiel künstlerisch den Kontakt und ihre Aussagen beleben. Die Tatsache, dass eine Homepage die wichtigsten Ergebnisse automatisch veröffentlicht und so auch der gesamten Schule Einblicke liefert, stellt sich als kreative Herausforderung dar. Positiv ist dabei, dass jede/r Schüler/in über einen Steckbrief zeigen kann, mit welchen Intentionen er oder sie welche Beiträge zusteuert.

Probleme und Lösungen

Nicht alle Schüler/innen einer Klasse wollen einen direkten Austausch mit einer Partnerschule. Meist erlaubt die Medienecke nur wenigen eine Nutzung des Internets. Die im elektronischen Austausch entstehenden Texte sind jedoch interessant, um Übersetzungen und Sprachanalysen zu ermöglichen. Aus der Kursinitiative war es den interessierten Schülerinnen und Schülern möglich, sich unabhänig von der Stundentafel dem Austausch mit der Partnerschule zu widmen.

Blitzlicht

Drei Schülermeinungen: „Ich finde, das Projekt hat mir geholfen, sicherer in der englischen Sprache zu werden. Man bekommt ein besseres Sprachgefühl. Man baut seine Fähigkeiten viel motivierter aus, z.B. mit dem Computer umzugehen und daneben noch Stoff zu lernen und im Internet zu arbeiten. Man lernt, sich besser mit Leuten aus verschiedenen Ländern zu verständigen. Man kann besser auf Leute eingehen, sich offener seine Meinung sagen.“ „Durch das Austauschprojekt ist es mir leichter gefallen, in der englischen Sprache zu kommunizieren. Dadurch, dass wir echte Kontakte aufgebaut haben, war es für mich interessanter, wirklich in Englisch zu schreiben. Ich habe das Gefühl, dass sich meine Sprachkenntnisse dadurch verbessert haben.“ „Mir hat unsere Arbeitsweise gefallen. Ich war verantwortlich, die Kommunikationsbeiträge aufzustellen und diese in die Diskussion zu bringen. Es war spannend, wenn im virtuellen Klassenzimmer neue Themen aufgemacht wurden.“

Schule

Schulname
Hansa-Gymnasium Stralsund

Schulart
Gymnasium

Schulangebote
offen

Schulanschrift
Hansa-Gymnasium Stralsund Fährwall 19 18439 Stralsund

E-Mail
post@hansagymnasium-stralsund.de

Anzahl der Schüler/innen
628

Anzahl der Lehrer/innen
41

Sonstiges pädogogisches Personal
1 freizeitpädagogische Betreuerin, 3 Referendar/innen, 1 englischer Sprachassistent

Zeitstruktur
Mo–Do: 7.30–16 Uhr, Fr: 7.30–14 Uhr (Unterricht und Freizeitangebote)

Netzwerke der Schule
Arbeitskreis „Lernen mit PC“ am Staatlichen Schulamt Greifswald

Modellversuche der Schule
Selbstständige Schule; Multimedia-Schule

Wettbewerbe der Schule
Schola-21; Wettbewerb der Ausstattungsinitiative Mecklenburg-Vorpommern

Sozialraum der Schule
städtisch

Referenzen

Das Projekt hat erfolgreich am 1. Ganztagsschulwettbewerb „Zeigt her eure Schule“ teilgenommen.

Autoren

  • Thomas Jahnke