Lernen mit Lernkultur

(c) DKJS / D. Ibovnik
DKJS/D. Ibovnik

Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern und die Vermeidung von herkunftsspezifischer Chancenungleichheit stellen zentrale Entwicklungsmotive und Ziele des Ganztagsschulausbaus dar. Die Umsetzung individueller Fördermaßnahmen setzt jedoch eine Veränderung bzw. Erweiterung der schulischen Lernkultur voraus.Lernkultur – Welche erweiterten Lerngelegenheiten bieten Ganztagsschulen?

Die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten spielt dabei – neben weiteren Faktoren – eine wichtige Rolle. Sie kann als Beleg für die Integration des Ganztagsbetriebs in die pädagogische Arbeit der Schule gesehen werden und bietet die Chance, Lernprozesse und Lernergebnisse der verschiedenen Bereiche aufeinander zu beziehen. Die Breite und der Umfang der außerunterrichtlichen Angebote lassen sich als zentrale Indikatoren für die Qualität des Bildungsangebots interpretieren, denn angesichts unterschiedlicher Lernbedürfnisse und -interessen gilt es, mit dem Angebotsprogramm möglichst alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Im Rahmen der Untersuchung zu Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen wurden die Fach- und Lehrkräfte danach gefragt, welche Maßnahmen und Aktivitäten sie mit dem Begriff der individuellen Förderung verbinden. 

Gute Ganztagsschulen

Was sind die Bedingungen für gute Ganztagsschulen, welches die Kriterien dafür?
Ute Erdsiek-Rave Marei John-Ohnesorg Schriftenreihe des Netzwerk Bildung weiterlesen

 

Ausgleich von Lern- und Leistungsschwierigkeiten

  • Enge Verbindung zum Unterricht
  • Fachspezifische Fördermaßnahmen für einzelne Kinder oder Gruppen
  • Hausaufgabenbetreuung

Stärkung von Stützelementen des Lernens

  • Basisvoraussetzungen des Lern- und Leistungsverhaltens
  • Abbau von hemmenden Einflüssen auf die Leistungserbringung
  • Aktivitäten zur Stärkung der Motivation, zum Aufbau von Erfolgserlebnissen, zur Förderung des Selbstvertrauens und zur Verbesserung der psycho-motorischen Fähigkeiten

Vertiefung von Interessen und Begabungsschwerpunkten

  •  Spezialisierungen und Vertiefungen von Unterrichtsinhalten, zusätzliche Angebote und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen
  • Möglichkeit für die Kinder, aktiv mitzuarbeiten, eigene Wege und Ziele zu verfolgen, sich mit eigenen Interessen einzubringen und Ideen zu verwirklichen, z. B. Kreativwerkstatt, AGs, Sport-, Musik- oder Computer-Angebote

Förderung von Umgangs- und Verhaltensformen

  • Stärkung der Sozialkompetenz
  • Einhalten von Regeln und Strukturen, Übernahme von Verantwortung
  • Förderung einer größeren Selbstständigkeit
  • Lernen von Lebens- und Alltagsregeln
  • Friedliches Miteinander, gegenseitige Rücksicht und Unterstützung,
    z. B. beim Mittagessen

 

Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Josefa Krinecki, Simone Menke vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund haben unter dem Titel „Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen Befunde aus der Ganztagsschulforschung“ unter Herausgeberschaft der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Informationen zusammengetragen. Die vorliegende Handreichung ist eine informative und hilfreiche Übersicht gesicherter Erkenntnisse über zentrale Entwicklungsfelder ganztägiger Bildung. Aus einer Vielzahl empirischer Studien wurden Ergebnisse für den Transfer von Wissen und die Unterstützung der praktischen Arbeit an und mit Ganztagsschulen zusammengefasst und verständlich und praxisnah dargestellt.

informieren

 

mehr zum Thema 

Lernkultur an Ganztagsschulen

 

Datum: 25.10. 2015

www.ganztaegig-lernen.de