Der Weg zum freien Lernen – Dalton-Plan

 

 

Dalton-Plan für den Unterricht in Ganztagsschulen entdecken

 

Mancherorts führt man „Dalton-Stunden“ ein. Blockunterricht ist eine minimale Rahmenbedingung, um mit dieser Methode erfolgreich zu starten. Zunächst gehen die Schülerinnen und Schüler einen Kontrakt ein. Dieser sorgt für die verbindliche Umsetzung von Lernzielen und entlastet vor allem die Lehrerinnen und Lehrer. Ein zweiter Aspekt findet damit eine Lösung! Da individuelle Förderplanung vielerorts das Schulgesetz mittlerweile dominiert, ist der Schritt zur Einführung von Dalton-Plan nicht mehr weit. Der notwendige Kontrakt (Selbstverpflichtung) oder auch Lernvertrag könnte dem individuellen Förderplan entsprechen. Damit folgt dem gesetzlichen „Was“ das schulalltägliche „Wie“ auf dem Fuße.

Vom Wochenplan zum Dalton-Plan

Mittlerweile stehen unterschiedliche Ausprägungen zur Dalton-Arbeit zur Diskussion. In verknappter Form ist diese mit der „Wochenplanarbeit“ zu vergleichen. Gemäß dem bereitgestellten Aufgabenrepertoire stellt die Lehrerin oder der Lehrer Unterrichtsmaterial zur Verfügung, auf das sich der Schüler bei der Bewältigung von Aufgaben beziehen kann. Während bei klassischer Wochenplanarbeit die soziale Interaktion (Einzel- bzw. Gruppenarbeit), Zeit und Raum definiert werden können, entfällt das bei Dalton-Plan. Damit kann der Lehrer die vom Schüler gewünschten Rahmenbedingungen nicht vorhersagen.

Am Ganztagsschulgymnasium wird vielerorts über die Einführung des Dalton-Plans nachgedacht. Die Methode bezieht sich darauf, dass Schülerinnen und Schüler vor allem Aneignungsstrategien erwerben und damit gleich für ein lebenslanges Lernen ausgebildet werden, wobei die Lernentfaltungen auf einen fachlichen Kontext bezogen werden. Diese Definition macht die Methode so attraktiv für Gymnasium, aber nicht nur das. Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums wird zugetraut, mit dem sich bietenden Freiheitsgrad selbstbewusst umzugehen.

Der Dalton-Plan ist eine Form des freien Arbeitens. Innerhalb eines Rahmenkonzepts stellen Lehrerinnen und Lehrer Aufgabenformate zur Verfügung, die eben das planvolle Vergleichen, Recherchieren, Elaborieren, Zusammenfassen usw. provozieren. Den Lernenden bietet sich keine absolute Freiheit, vielmehr geht es „lediglich“ um die freie Wahl, wann, mit wem und an welchem Ort das Pensum individuell bewältigt wird. Die Aufgaben, die den Schülerinnen und Schülern gestellt werden, fordern diese jedoch heraus, eigenständige Planungen und darauf folgende Handlungsstrategien zu entwickeln.

Die Arbeit mit der Methode des Dalton-Plans setzt individuelle und soziale Kompetenzen voraus. Die Lernenden müssen in der Lage sein, sich selbst zu motivieren und zielstrebig zu arbeiten. Da das nach wie vor voraussetzungsreich ist, sind Lehrerinnen und Lehrer unersetzliche Lernbegleiter. Ihnen kommt die Aufgabe zu, individuell auf den jeweiligen Schüler bezogene Handlungsimpulse zu geben und damit die Lernprozesse auf den Weg zu bringen. Die Praxis zeigt immer wieder, dass die Hälfte einer Klasse mit den sich bietenden Freiräumen zur Selbstentfaltung nicht adäquat umgehen kann. Da liegt die Herausforderung: Bei diesen Schülern beginnt die Arbeit des Lehrers, wenn er nach Dalton-Plan vorgeht. Auf ihnen liegt durch gezielte Lernbegleitung sein Augenmerk. Zumeist sind das die Schülerinnen und Schüler, die auf dem Feld von Aneignungsstrategien den größten individuellen Förderbedarf haben.

Geblockter Unterricht – mehr Zeit für Mehr!

Warum wird die Arbeit mit Dalton-Plan so interessant für die Ganztagsschule und insbesondere für das Gymnasium? Viele Schulen rhythmisieren. Die langen Unterrichtssequenzen leben von einer Methodenvielfalt. Die Organisation des Unterrichts sollte sich zwischen den Polen von lehrgangsförmigem Unterricht (Lehrerzentrierung) und schülerorientierten Unterricht bewegen. Für letzteren Anspruch ist der Dalton-Plan eine geeignete Methode, um vermitteltes Wissen zu üben und auf andere Sachkontexte anzuwenden. In diesen Sequenzen steigt der Lehrer aus der Frontalposition aus und übergibt seinen Schülern die Verantwortung. Zuvor erarbeitet dieser entsprechende „Dalton-Formate“.

Grund für Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrer

Mit Dalton-Plan lassen sich Fächerkontexte verbinden. Ebenso kann im Rahmen der Fachschaft ein fachbezogener Block entwickelt werden, jedoch immer mit dem Ergebnis, dass ein Fundus an Aufgaben entsteht, der Schülerinnen und Schüler herausfordert.

Vorteile der Dalton-Technik

Die Methode entwickelt das selbstständige Lernen. Das Szenario unterstützt die Schüler bei der Entfaltung von Aneignungsstrategien, die dann in weiterführenden Arrangements dazu zur Folge haben, dass aus den gewonnenen Sicherheiten eine Eigenförderung möglich wird. Immer freiere Aufgaben werden angewählt und die Vorbereitung zur freien Arbeit (Freiarbeit) ist damit angebahnt. Ganztagsschulen mit individuellen Lernzeiten werden dann immer wichtiger.

 

Datum: 1.06.2010
© www.ganztaegig-lernen.de