Quellentexte zur Qualität von GTS
- Genehmigungs- und Förderrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein
Qualitätsbereiche (Diskussionsgrundlage)
Konzeption von Ganztagsschulen
- Leitbild,
- schulische Profilbildung,
- Förderung der Selbstlernkompetenz,
- Einbindung von Kooperationspartnern aus dem sozialen Umfeld,
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen,
- Verknüpfung Ganztagsbetrieb und Schulprogramm,
- Individuelle Förderung,
- Qualität und Ausgewogenheit der Angebote,
- konzeptionelle Verzahnung zwischen Vor- und Nachmittag)
Organisation und Management
- Schülerteilnahme und Bindungsgrad,
- Verlässlichkeit,
- Steuerung und Zuständigkeiten,
- Zeitorganisation und Rhythmisierung,
- Raumgestaltung und -organisation,
- Personalstruktur und Personaleinsatz,
- Infrastruktur für Mahlzeiten
Professionalität des Personals
- Führungsverantwortung der Schulleitung,
- Institutionelle Teamentwicklung,
- Kollegiumsinterne Kooperation,
- fachliche Eignung des Personals
Pädagogische Gestaltungsfelder
- schulartübergreifende, altersgruppenspezifische Angebote,
- genderbewusstes Lernen,
- Förderung und Aufgabenbetreuung,
- erweiterte Lernangelegenheiten und Erfahrungsfelder,
- Gemeinschaft und soziales Lernen,
- Demokratie und soziales Lernen,
- Freizeitangebote,
- differenzierte Lehr- und Lernkultur
Qualitätsentwicklung und -sicherung
- systematische Entwicklungsarbeit,
- Überprüfung der Erreichung von Bildungszielen und -angebot
Instrumente zur Qualitätssicherung für alle Schulen
- Qualitätshandbuch für die Arbeit an allgemein bildenden Schulen und Förderzentren in S-H – Externe Evaluation im Team – (EVIT)
Instrumente zur Qualitätssicherung für GTS
- Zeitnahe Erarbeitung eines praxisorientierten und handhabbaren Unterstützungs- und Evaluationsinstrumentes für o.g. Qualitätsbereiche. Entwicklung eines speziellen Fortbildungsmoduls
- Beratung, Begleitung und Fortbildung durch die Serviceagentur Nutzung länderübergreifender Erhebungen wie STEG.
Besonderheiten
- Kooperation als Eckpfeiler des Konzeptes Offene Ganztagsschule
- Öffnung in das regionale Umfeld
- Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Sozialministerium
Perspektiven der Qualitätsentwicklung
- Weiterentwicklung der Qualität Offener Ganztagsschulen durch die Implementierung und Verankerung von Qualitätsentwicklung vor Ort.
Datum:
04.07.2007
© www.ganztaegig-lernen.de