Material Bildungsserver öffnen
Quellentexte zur Qualität von GTS
- Qualitätsanforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung von Ganztagsschulen (in Erarbeitung)
- Leitziele der inhaltlichen Ausgestaltung von Ganztagsschulen
- Beschreibung von Merkmalen und Indikatoren orientiert an den Möglichkeiten einer Ganztagsschule in der gebundenen Form
- Mindestanforderungen an die Arbeit an Ganztagsschulen
- verbindliche Standards für alle öffentlichen Ganztagsschulen
Qualitätsbereiche
Gültig für alle Schule
- Schülerleistungen,
- Lehr- und Lernbedingungen,
- Professionalität der Lehrkräfte,
- Leitungsgeschehen und Schulmanagement,
- Schulorganisation, Schulklima und Schulkultur
zusätzlich mit Bezug auf das Ganztagsangebot:
- Lehren und Lernen,
- Lebensraum Klasse und Schule,
- Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen,
- Schulmanagement,
- Professionalität und Personalentwicklung
Instrumente zur Qualitätssicherung für alle Schulen
externe Evaluation:
- landesweite Erhebungen (z. B. durch landesweite Leistungsuntersuchungen, schriftliche Befragung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, landesweite Erfassung statistischer Daten,
- vertiefende Schulinspektionen, die in einem Rhythmus von ca. fünf Jahren an der Einzelschule durch ein Inspektionsteam durchgeführt werden, spezielle Schulinspektionen, die sich u. U. aus aktuellem Anlass einem spezifischen Schwerpunkt an einer Einzelschule zuwenden
interne Evaluation:
- abgeschlossener Modellversuch „Kriterien für die Evaluation von Schulentwicklungsprozessen“ (KES)
- u.a. Nutzung von SEIS
Instrumente zur Qualitätssicherung für GTS
- Es ist vorgesehen, die Maßnahmen der internen und externen Evaluation ganztagsschulspezifisch zu erweitern.
Besonderheiten
- Genehmigung von Ganztagsschulen mit Schwerpunkt im Sekundarbereich I. Im Primarbereich ist die Möglichkeit der ganztägigen Betreuung durch das Angebot der „Grundschule mit verlässlichen Öffnungszeiten“ und einen gesetzlich fixierten Betreuungsanspruch gegenüber der Gemeinde gegeben
Perspektiven der Qualitätsentwicklung
- Festlegung qualitativer und quantitativer Anforderungen an die Ganztagsschulen durch In-Kraft-Setzung des RdErl. „Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gesamtschule und Gymnasium“ (April 2007).
- Qualitätsmerkmale für die inhaltliche Ausgestaltung von Ganztagsschulen wurden in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten diskutiert und beschrieben.
- Festlegung von Qualitätsanforderungen als einheitliche Grundlage zur Orientierung der Ganztagsschulen und zur schulfachlichen Begleitung der Schulentwicklungsprozesse ist vorgesehen.
Datum: 04.07.2007
© www.ganztaegig-lernen.de