Richtlinien zur Qualitätsentwicklung
Quellentexte zur Qualität von GTS
- Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen des Saarlandes (Stand 23.11.2006):
Qualitätsbereiche
Instrumente zur Qualitätssicherung für alle Schulen
- Einführung eines Systems der Qualitätssicherung durch externe Evaluation.
Instrumente zur Qualitätssicherung für GTS:
In der konkreten Beratung der Einzelschulen werden zurzeit Auditierungsmethoden eingesetzt:
- Beratungsprotokoll, Schulrundgang, Besuch der Nachmittagsbetreuung, Befragung von Schulleitung und Maßnahmenträgern, Befragung von Eltern (in Vorbereitung). Die Schulen werden in Selbstevaluationsprozessen unterstützt.
Besonderheiten
- Verlässliche Grundschule: die massive Erhöhung der Stundentafel in der Grundschule um 13 von 89 (1999) auf 102 Stunden (2005) und die damit verbundene erhebliche Ausweitung von Förderunterricht, (= 1 tägl. Förderstunde in den Klassen 1 und 2)
- Maßnahmen zur Stärkung der Schulautonomie – Modellversuch selbstständige Schule
- Stabsstelle Qualitätssicherung im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Perspektiven der Qualitätsentwicklung
- Entwicklung eines Qualitätsrahmens für Freiwillige Ganztagsschulen im Rahmen der Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen.
Datum: 04.07.2007
© www.ganztaegig-lernen.de