Quellentexte zur Qualität von GTS
- Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg von November 2004,
- Landeskonzeption “Eckpunkte zur Weiterentwicklung und Ausweitung von Ganztagsangeboten an allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg“ vom 05. August 2003,
- Verwaltungsvorschriften über Ganztagsangebote an allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg vom 26.02.2004.
Qualitätsbereiche
- Es gibt Anforderungen in sechs Qualitätsbereiche des Orientierungsrahmens Schulqualität Brandenburg, ergänzt durch ganztagsspezifische Merkmale.
Instrumente zur Qualitätssicherung für alle Schulen
- Instrumente der internen und externen Evaluation (Schulvisitation)
- Schulprogramme
- Vergleichsarbeiten und zentrale Prüfungen in 10 und 13
- Datengestützte Qualitätsgespräche (DAQ)
- Verpflichtung zur internen Evaluation in der VV-Ganztag verankert
Besonderheiten
- gut ausgebautes Unterstützungssystem für alle Schulen mit Ganztagsangeboten sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe I (regionale Netzwerke und Konsultationsstandorte)
Perspektiven der Qualitätsentwicklung
- Fertigstellung der Qualitätsmerkmale bis Mitte 2007
- Evaluation des bisherigen Entwicklungsstandes (auch unter Einbeziehung der StEG Ergebnisse)
- Sicherung der Qualitätsstandards für die Zeit nach 2009
Link: Internetseite zu Rechtsgrundlagen von GTS im BL öffnen
Datum: 04.07.2007
© www.ganztaegig-lernen.de