Wie steht es mit der kulturellen Bildung?

DKJS/D. Ibovnik
DKJS/D. Ibovnik

Die Ganztagsschule öffnet Künstlern, Kulturpädagogen und anderen Partnern für kulturelle Bildung Türen und Tore und lässt sie Unterricht und weitere pädagogische Angebote gestalten.Das löst auf der Seite von Schule und Partnern Fragen nach den Inhalten, der Qualität und der Finanzierung aus.

Das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) hat unter Leitung von Susanne Keuchel und im Auftrag der Stiftung Mercator das Ziel verfolgt, die kulturelle Bildung in Deutschland systematisch zu erfassen und die Angebote bezüglich ihrer Rahmenbedingungen wissenschaftlich zu analyisieren.

Die gewonnenen Strukturdaten unterstützen die künftige Gestaltung von kulturellen Bildungslandschaften. Auf der Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme formuliert Keuchel Handlungsempfehlungen: Notwendig erscheint ein einheitliches Schulfinanzierungsmodell für Kooperationen, die eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit ermöglichen. An der kulturellen Bildung Beteiligte sollten besser vernetzt sein und dabei auch verstärkt Zielgruppen beachten, die bisher kaum im Fokus standen (Kitas, Auszubildende, Bildungsferne usw.). Ein besonderes Augenmerk sollte zudem auf dem Ausbau der kulturellen Bildung im ländlichen Raum und der Qualitätssicherung liegen.

Kultur macht Schule

Angestoßen durch das IZBB-Programm wurde mit dem Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland auch die Kooperation zwischen Schulen und Anbietern kultureller Angebote vorangetrieben. Die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern war und ist sehr unterschiedlcih. Der Ländervergleich „Kulturelle Bildung und Ganztagsschulen: Rahmenbedingungen und Umsetzung von Kooperationen in den Ländern“, den Viola Kelb im Auftrag der

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

(BKJ)

durchführte, zeigte, dass die

MUKUS

Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen

Die Studie beschreibt die Auswirkungen IZBB-geförderter Ganztagsschulen auf die musisch-kulturelle Bildung. Sie gibt Aufschluss über das Maß, in dem ein erweiterter schulischer Unterricht sowie zusätzliche außerschulische Angebote die individuelle Entfaltung der Kinder und Jugendlichen befördern. Sie enthält Aussagen darüber, welche Bedeutung dem Schulklima und der Einbettung der Schule in ihr lokal-regionales Umfeld zukommen. öffnen

Ganztagsschule in allen Bundesländern die Angebotsstruktur nachhaltig verändert hat und diese für außerschulische Träger ein wichtiger Partner geworden ist. So können die Kooperationspartner in gebundenen Ganztagsschulen häufig in eine rhythmisierte Unterrichtsstruktur integriert werden. Bisher unzureichend ist vor allem die strukturelle Verankerung der Kooperationen.Velb (2006, S. 145) plädiert für eine „Art ‚kommunale Bildungsplanung‘, die die unterschiedlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbedarfe und -angebote sinnvoll miteinander verzahnt und abstimmt.“ Studie öffnen