Lernen braucht Freiräume

Lernen braucht Freiräume
shutterstock

Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur in Schule und Unterricht. Ihre Lebenswelt bietet unzählige Formen und Anlässe zu lernen: in der Familie, bei der Bewegung in Natur oder Stadt, im Verein und beim freiwilligen Engagement und vor allem auch im Zusammensein mit Freunden.

Dieses nicht zielgerichtete bzw. freiwillige Lernen wird auch als informelles Lernen bezeichnet und nimmt im Vergleich zu schulischem oder anderem institutionellen Lernen, entlang der Lebensspanne betrachtet, einen sehr großen Zeitraum ein. Dass dieses Lernen wertvoll und unersetzlich ist für die Entwicklung der Persönlichkeit von Kinder und Jugendlichen, ist unbestritten.

Schüler wollen Freunde treffen

Ganztagsschulen – so wird oft befürchtet – verringert den Zeitrahmen für Freundschaften, soziales Engagement und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dass Peer-Beziehungen eine große Rolle spielen, zeigt sich auch in den Aussagen von Schülerinnen und Schülern, dass sie vor allem deswegen gerne zur Schule gehen, weil sie dort ihre Freunde treffen. Unterstützt wird dieser Blick auch von der Studie zu Peer-Beziehungen in der Ganztagsschule: Vielfalt – Entwicklung – Potenzial. In dieser wurde untersucht, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die sozialen Beziehungen von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Das Team um Prof. Dr. Maria von Salisch an der Leuphana-Universität Lüneburg zeigte als ein Ergebnis, dass Jugendliche, die Unterstützung durch ihre Peers erfahren und deren Freunde Spaß an der Schule haben, auch selbst mehr Freude am Lernen haben und bessere Schulleistungen zeigen. Die Ergebnisse sind in einer Broschüre zusammengefasst. öffnen

Lernen erfolgt auch ungeplant

In einem Interview mit Report Psychologie fordert Prof. Maria von Salisch daher Schulen auf, Zeiten und Räume zu schaffen, in denen Begegnungen möglich sind und informelles Lernen stattfinden kann, gleichsam (Lern-) Gelegenheiten zu schaffen, da informelle Bildung ungeplant, beiläufig und unbeabsichtigt erfolgt. Und sie plädiert dafür, Heranwachsenden Offenheit und Vertrauen entgegenzubringen.

Soziales Engagement fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen und hat auch in Ganztagssschulen Platz. Einige Schulen haben hierfür Service Learning als Element eingeführt.

17.06.2014