Lernwerkstätten und Lerngärten sind das Thema einer Berliner Exkursion in den Kanton St. Gallen zu...
„Lernen ist immer Beziehungssache“, behauptet Erika Carius, Schulleiterin der Christoph-Martin-Wieland-Grundschule in Weimar. Das konnten Teilnehmer...
Im ländlichen Raum wird ein hohes Integrationspotential für Geflüchtete vermutet. Dabei spielen die dort ansässigen...
Der Anspruch auf individuelle Förderung führt zu einer grundlegenden Veränderung der Lernkultur an Schulen. Ganztagsschule...
In den vergangenen zwei Schuljahren wurden mit bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden 40 Ganztagsschulen dabei begleitet, im...
Im Projektunterricht lernen Schüler eigenen Fragen nachzugehen. Dafür brauchen sie Methodenwissen und eine Umgebung, die...
In der Reformpädagogik ging es generell darum, die Lernprozesse Heranwachsender durch Selbsttätigkeit zu ermöglichen, so...
Empfehlungen für Schulen und EntscheidungsträgerWie verändern Neue Medien den Schulunterricht oder sogar die Organisation der...
Individuelles Fördern muss selbst erfahren werden, gewollt sein und in praxisbegleitenden Arbeitszusammenhängen gelernt und unterstützt...