Welche Architektur braucht es für hochwertige Bildung und zukunftsfähige Schulen?
Ein Thema vereint fast alle Dimensionen der Schulentwicklung: die Gestaltung von Schulgebäuden und Räumen. Der Schulbau stellt eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen in Deutschland dar. Die veränderten Anforderungen verlangen andere bauliche Voraussetzungen als die, die in der Vergangenheit geschaffen wurden und oftmals bis heute üblich sind.
Kartenset für die Systemische Beratung von Schulen
Systemische Beratungskompetenz gewinnt im Alltag von Schulaufsicht an Bedeutung. Das neue Kartenset aus dem Programm LiGa – Lernen im Ganztag gibt der Schulaufsicht ein konkretes Arbeitsinstrument für die Praxis an die Hand.
Was Grundschulkinder brauchen
Die neue Publikation der DKJS zeigt, warum die Lebensthemen und Bedürfnisse von Grundschulkindern der Ausgangspunkt für einen guten Ganztag sein sollten.
Ganztagsbildung kommunal gestalten – den Rechtsanspruch gemeinsam umsetzen: Rückblick auf den DKJS-Workshop in Berlin am 25.11.2022
Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten schrittweise alle Grundschüler:innen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Doch wie wird der Rechtsanspruch in der Umsetzung gelingen? Welche Fragen bewegen die verschiedenen Akteur:innen aus Schule, Jugendhilfe, Kommune und Bildungspolitik? Um gemeinsam erste Antworten auf diese und weitere Fragen zu entwickeln, lud die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 25.11.2022 zu einem ganztägigen Workshop nach Berlin ein.
Publikation: Potenziale der Ganztagsschule nutzen. Forschung – Praxis – Transfer
Wie können die Potenziale von Ganztagsschulen ausgeschöpft werden? Um diese Frage dreht sich der 34. Band aus der Publikationsreihe „Beiträge zur Schulentwicklung“ der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule in Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW).
LiGa-Publikation Leit-IDEEN zu Resilienz
Die Ausgabe 3/2022 der Leit-IDEEN aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ gibt Impulse, wie sich Resilienz im schulischen Kontext greifbar machen und stärken lässt.
Ganztag – gemeinsam zukunftsorientiert – Dokumentation des Ganztagstrialogs vom 14.09. bis 16.09.2021
Vom 14. bis 16. September 2021 fand die digitale Fachtagung „Ganztag – gemeinsam zukunftsorientiert“ statt. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung, bei der Wissenschaft, Praxis und Steuerung zu einem sogenannten „Ganztagstrialog“ zusammenkamen.
Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.
Deutscher Schulpreis für Ganztags-Gesamtschule Barmen
Vier Schulen aus dem Netzwerk des bundesweiten Schulentwicklungsprogramms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ werden mit dem Deutschen Schulpreis 2015 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Die Ganztags-Gesamtschule Barmen in Wuppertal ist die Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2015.