Auf dieser Seite finden Sie von uns ausgesuchte Literatur zum Thema Medien in der Schule.

 

Mediendidaktik Deutsch

Eigentlich für den Gebrauch im Studium gedacht, dient „Mediendidaktik Deutsch“ auch zur Einführung für erfahrene Lehrkräfte. Zunächst wird die theoretische Basis gelegt, in der der Medienbegriff, Medientheorie und Mediensozialisation erläutert werden. Der praktische Teil ist in Primarstufe und Sekundarstufe I und II gegliedert und liefert jeweils Ansätze und Beispiele für den gelungenen und altersgerechten Umgang mit Medien im Deutschunterricht. So wird beispielweise ein Konzept zum Themenkomplex Kinder und Werbung vorgestellt, das Primarschülerinnen und -schülern einen kritischen Umgang mit Werbung ermöglicht.

 

BARSCH, A. (2006). Mediendidaktik Deutsch. Paderborn, Schöningh.

Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven

Die sogenannte „Digitale Welt“ mag für Lehrkräfte mitunter mehr als problematische Hürde denn als Chance für den Unterricht erscheinen. Schließlich sind die Schülerinnen und Schüler als „Digital Natives“ in diese Zeit herein geboren, ihre Lehrerinnen und Lehrer allerdings nicht. Derartige Unsicherheiten können durch eine konsequente Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Mediennutzung im Unterricht abgebaut werden. Betrachtet werden in „Schule in der digitalen Welt“ unter anderem die Nutzung von Lernplattformen für den Schulunterricht und die Potenziale Neuer Medien für die Fächer Mathematik, Geschichte, Kunst und Musik.

 

ALBERS, C., MAGENHEIM, J., & MEISTER, D. (2011). Schule in der digitalen Welt: medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fundus Medienpädagogik. 50 Methoden und Konzepte für die Schule

Was im Alltag von Kindern und Jugendlichen längst selbstverständlich ist, schafft mehr und mehr den Einzug in die Klassenzimmer. So sind Medien in Schulen längst kein Fremdkörper mehr. Doch für die gelungene Integration von Medien in Unterricht oder Projekte fehlt es mitunter an dem geeigneten Werkzeug und konkreten Konzepten. Hier setzt Wagners „Fundus Medienpädagogik“ an. Es stellt 50 Methoden und Konzepte für Mediennutzung an der Schule vor, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können. Dabei hilft es bei der Ideenfindung und liefert die Kopiervorlagen gleich mit.

 

WAGNER, S. (2010). Fundus Medienpädagogik: 50 Methoden und Konzepte für die Schule. Weinheim, Beltz.

Medienkompass NRW

Der nordrhein-westfälische Medienkompass, der in Kooperation von Landesanstalt für Medien (LfM) und Verbraucherzentrale NRW entstanden ist, begleitet die Leserinnen und Leser als persönlicher Ratgeber rund um Fragen zu digitalem Fernsehen, Internet und Telekommunikation. Für Zwecke schulischer Medienbildung ist das Material auch für Ganztagsschulen geeignet.

 

BRADLER, T., & JASKE, A. (2011). Medienkompass: ihr Ratgeber für digitales Fernsehen, Internet und Telekommunikation. Düsseldorf, LfM [u.a.].

Facebook und der Zürcher Medienkompass

Facebook ist für viele Schülerinnen und Schüler Lebenswelt geworden. Das Dossier versteht sich als professionelles Unterstützungsangebot für alle an Bildung Beteiligten, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Mit dem Material lassen sich alle Aspekte der Facebook-Nutzung pädagogisch bearbeiten.

 

Das Dossier ist

hier

abrufbar. Weitere Informationen zum Zürcher Medienkompass finden Sie

hier

.