Wo, wenn nicht am Lebensort Ganztagsschule, sollten Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken können? Die Palette der Begabungen und Talente geht weit über kognitive Hochbegabung hinaus. Da geht es nicht nur um wenige Alleskönner, sondern um Kompetenzen in kognitiver, sozialer, künstlerischer oder psychomotorischer Hinsicht. Die meisten Talente entwickeln sich nicht automatisch, sondern sind angewiesen auf Gelegenheiten. Die Ganztagsschule bietet ein breites Spektrum an Herausforderungen und Anregungen im Unterricht und bei den Ganztagsangeboten. Hier können Kinder und Jugendliche im Unterricht bei unterschiedlichen Anlässen und Angeboten am Vor- und Nachmittag Neues ausprobieren und erfahren, was ihnen besonders liegt, woran sie Spaß haben und worin sie gut sind. Und Lehrkräfte und weiteres pädagogische Personal können – auch im Zusammenspiel mit außerschulischen Partnern – kreative Räume schaffen, in denen sich diese Potenziale gut entfalten können.
In diesem Monat finden Sie Beiträge rund um folgende Fragen:
- Wie müssen Unterricht und Ganztagsangebote aussehen, um unterschiedlichen Begabungen gerecht zu werden? Welche Lernsettings ermöglichen es, unerkannte Potenziale zum Vorschein zu bringen und zu fördern?
- Was hilft Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal, ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln, um mit diesen Herausforderungen adäquat umgehen zu können?
- Welche Wege und welche besonderen Chancen gibt es bei der Unterstützung besonderer Begabungen oder Leistungsstärken in der Ganztagschule?
Individualiseren: Gewusst wie
Allen Kindern gerecht zu werden, ist der Anspruch von Individualisierung. Für Lehrerinnen und Lehrer kann dieser Anspruch zu einem Synonym für Überforderung werden. Entsprechenden Unterricht vorzubereiten ist angesichts der Fülle der Möglichkeiten des individualisierenden Lernens herausfordernd geworden. Die Vielfalt der Modelle ist fast schon verwirrend. Ganztagsschulen begeben sich daher auf die Suche nach systemischen Ansätzen und geeigneten Instrumenten. weiterlesen
Begabungsförderung in der Ganztagsschule
Mit dem Begriff „Begabung“ wird in der Ganztagsschule das gesamte Leistungsvermögen eines Kindes verstanden. Je nach Entwicklungsstand werden dabei leistungsbezogene Potenziale als Voraussetzungen verstanden, die durch Unterricht und im Rahmen von Lernangeboten eine systematische Anregung, Begleitung und Förderung erfahren. Begabte Kinder werden in die Lage versetzt, ihre Möglichkeiten zu nutzen. weiterlesen
Reflexive Potenziale entfalten
Individualisierendes Lernen braucht anregende Lernumgebungen. Dies umzusetzen, ist mit den Bildungsstandards stärker in den Fokus gerückt. Das Ziel, Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, ist geläufiger geworden. Das hat zur Folge, dass traditionelle Rollenkonzepte ergänzt und in den Schulalltag eingeflochten werden. Ganztagsschulen unterstützen dabei, die Anforderungen von Inklusion und Integration besser umzusetzen. weiterlesen
Begabungsförderung und Lernsettings
Talente und Begabungen zeigen sich durch Neugierde, Wissensdurst, hohes Lerntempo und Lernfähigkeit. In einem oder mehreren Sachgebieten fallen Schülerinnen und Schüler durch eine höhere Leistungs- und Lernbereitschaft mit ihrem Talent und Begabungspotenzial auf. Allerdings benötigen diese Kinder eine besondere Förderung, denn sie verfügen über enorme Entwicklungsmöglichkeiten, die durch didaktisches Geschick hervorgeholt werden können. Erst durch die systematische Förderung der Begabungsfaktoren entfalten sich Talente. weiterlesen