Schulsozialarbeit
Shutterstock

Schulsozialarbeit – eine bewährte Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule

Schulsozialarbeit existiert seit 25 Jahren als intensive und wirksame Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In immer mehr Ganztagsschulen – jüngst auch finanziert mit Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket – sind Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter aus dem Konzept der Ganztagschule und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.

Die Bandbreite der Praxis ist groß. Während z.B. an der einen Schule Fachkräfte der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit mit ihren professionellen Kompetenzen und Perspektiven in multiprofessionellen Teams mitarbeiten, sind sie an der anderen koordinierend für den Ganztag tätig, an wiederum anderen Ganztagsschulen selbst für einzelne Angebote verantwortlich. In diesem Monat soll es bei den guten Praxiseinblicken, bei den Hinweisen zu Weblinks und Arbeitshilfen darum gehen, wie Schulsozialarbeit Ganztagsschule bereichert:

  • Wie wird Schulsozialarbeit in das pädagogische Konzept eingebunden?
  • Wie entlasten und stärken sozialpädagogische Hilfen Schülerinnen und Schüler und etablieren Prävention und Kinderschutz als feste Größen im Schulalltag?
  • Welche Aufgaben übernehmen Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen im Kontakt und in der Kommunikation mit dem Elternaus?
  • Welche Wege bietet Schulsozialarbeit für die Öffnung der Schule in das lokale Umfeld und zu anderen Lernorten?
     

Wir empfehlen Ihnen folgende Beiträge

Präventive Schulsozialarbeit

Klassen lernen für sich selbst zu sorgen. Was eigentlich der Demokratieerziehung dient, ist an der Grund- und Mittelschule in Passau Instrument erfolgreicher Schulsozialarbeit: Das Regelwerk des Klassenrats ist an dieser Schule ein Werkzeug zur Prävention oder Lösung sozialer Konflikte. öffnen

Sozialpädagogische Konzepte in Ganztagsschulen

Schulsozialarbeit ist integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts vieler Ganztagsschulen. Sie lässt sich in drei Bereiche auffächern. An dieser Stelle finden Sie Links zu den sozialpädagogischen Konzepten verschiedener Schulen, die die Bandbreite der möglichen Herangehensweisen und Angebote widerspiegeln. öffnen

Grundlagen von Schulsozialarbeit: Was könnte man? Was sollte man? Was darf man?

Eine Ganztagsschule, die Schulsozialarbeit in ihr Konzept einbinden will, steht vor vielen Fragen: Was könnte man machen – welche verschiedenen Modelle und Ansätze gibt es? Was sollte man machen –  welche Aspekte sollten aus (sozial-)pädagogisch-fachlicher Sicht unbedingt berücksichtigt werden? Und was darf man machen – welche Gesetze und Richtlinien müssen beachtet werden? öffnen

Auf gute Zusammenarbeit

Welche Anforderungen stellt Ganztagsschule an die Schulsozialarbeit? Wie ist ihre Rolle in der Ganztagsgestaltung? Was ist wichtig, damit Schulleitungen, Lehrkräfte und sozialpädagogischen Fachkräfte gut kooperieren können? Wo liegen hilfreiche Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede oder gar Konkurrenz? öffnen

 

Lernkompetenz: Beispiele für Kompetenzraster

Kompetenzraster geben Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lernbegleitern die Möglichkeit, sich bewusst zu machen, welche Zielstellungen erreichbar sind. Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus, sich selbst konkrete Ziele zu setzen und zu überprüfen, ob sie sie erreichen konnten.

Hand in Hand – Schulsozialarbeit verändert Schule

Butendorf ist ein Stadtteil Gladbecks, einer Industriestadt im nördlichen Ruhrgebiet. Die Uhlandschule, eine städtische Ganztagsgrundschule in sozialer Brennpunktlage, erhält von 2007 bis 2010 im Rahmen des „Gladbecker Bündnis für Familien – Erziehung, Betreuung, Zukunft“ eineinhalb Stellen zugewiesen, die mit einer Sozial- und einer Diplompädagogin besetzt werden.

Schulsozialarbeit steuern und qualifizieren

Die Broschüre stellt erfolgreiche Initiativen zur Qualifikation und Vernetzung von sozialpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften vor. Dabei werden alle die angesprochen, die einen gemeinsamen Weg zur Erziehung, Förderung und Bildung der Kinder und Jugendlichen suchen.