Junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit in der Ganztagsschule: die meisten gerne, manche frustriert, andere gelangweilt. Davon viele mit Bildungserfolg und zugleich noch viel zu viele ohne. Zurzeit ist der Pädagoge John Hattie in aller Munde. Seinen Studien zufolge ist die Qualität der Schüler-Lehrer-Beziehung enorm wichtig. Die emotionale Seite des Lernens besitzt eine hohe Bedeutung. Ohne Respekt, Wertschätzung, Fürsorge und Vertrauen kann Lernen nicht gelingen.
Diese Auffassung zieht sich wie ein roter Faden durch die aktuellen Diskussionen rund um die Veränderung von Schule. Auch die Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (StEG) belegt, dass ein gutes Schulklima zu den Qualitätsmerkmalen gehört.
Ausgangspunkt sind dabei immer die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Wissbegierde und Lust, sich zu betätigen, ihrem Wunsch nach Freunden, ihrer Orientierung an Vorbildern und ihrer Suche nach ihrer Identität und ihrem eigenen Weg.
- Wie gestaltet man eine lebendige Schulkultur mit einem positiven Schulklima? Welche Rituale und Regeln tragen dazu bei, dass alle Beteiligten sich am Lebensort Ganztagsschule wohl und sicher fühlen?
- Wie gelingt es, eine anregende Lernatmosphäre zu schaffen, in der Feedback und soziales Lernen einen festen Platz haben?
- Wie kann das Bedürfnis nach Peer-to-Peer den Schulalltag durchziehen?
Beziehungen von Lehrkräften in der Ganztagsschule
Lehrkräfte stehen im Zentrum der Beziehungen in Schulen. Sie sind die entscheidenden Partner für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Und sie sind verantwortlich für die Gestaltung des Unterrichts, die Atmosphäre sowie die Notengebung. Hieraus resultiert, wie wohl sich Kinder und Jugendliche in der Schule und besonders im Unterricht fühlen. Anerkennung und Sicherheit führen zu einer entspannten Lernatmosphäre. öffnen
Schulkultur – Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule
Junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit in der Ganztagsschule: die meisten gerne, manche frustriert, andere gelangweilt. Davon viele mit Bildungserfolg und zugleich noch viel zu viele ohne. Zurzeit ist der Pädagoge John Hattie in aller Munde. Seinen Studien zufolge ist die Qualität der Schüler-Lehrer-Beziehung enorm wichtig. Die emotionale Seite des Lernens besitzt eine hohe Bedeutung. Ohne Respekt, Wertschätzung, Fürsorge und Vertrauen kann Lernen nicht gelingen.
„Manche Lehrer wollen gar nicht wissen, was wir wirklich denken“
Wie kann die Ganztagsschule die Identitätsfindung von Jugendlichen begleiten? Wie möchten sie ihre Freizeit verbringen und welche Rolle spielt die Schule dabei? An wem orientieren sie sich und warum? Zwei Schüler, ein Lehrer und ein Sozialarbeiter reden über Exkursionen, Emos und Engagement. öffnen
Soziales Lernen = Ganztagsschule
Mit der Ganztagsschule gewinnt das Miteinander in Schulen an Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler sind in langen Pausen, beim kooperativen Lernen, in Arbeitsgemeinschaften und beim Mittagessen zusammen. Sie begegnen sich dabei in unterschiedlichen Gruppierungen und zu verschiedenen Anlässen: zum Arbeiten, zum Entspannen, zum Kommunizieren. Die Ganztagsschule wird damit zum zentralen Ort sozialen Lernens. öffnen
Methoden und Perspektiven für ein gutes Schulklima
„Ein gutes Schulklima vermindert Schulprobleme!“ Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) als eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes bietet den Akteueren von Ganztagsschulen eine umfangreiche Methodensammlung für die Entwicklung eines schulischen Miteinanders. Die Sammlung bietet zahlreiche Impulse, wie Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Betreuern ihre sozialen Beziehungen und die Gestaltung von Schule in die Hand nehmen können. öffnen
Das Lernen sichtbar machen durch Feedback
In seiner Studie „Visible Learning“ fasst John Hattie die Ergebnisse von über 50.000 Studien bzw. über 800 Metaanalyse zusammen und beschreibt 138 Einflussgrößen auf das Lehren und Lernen in Schulen. Eine entscheidende Erkenntnis, die er aus seiner Forschungsarbeit gewinnt, ist die Bedeutung des „Sichtbar-Machens“ von Lehr- und Lernprozessen. Dies geschieht dann, wenn Lehrkräfte ihren Lernenden ein Feedback geben und umgekehrt. öffnen
Beziehungsgestaltung in der Ganztagsschule
Schulisches Lernen beruht auf guten Beziehungen zwischen Lehrerinnen und Lehrern und ihren Schülerinnen und Schülern. Die Qualität von Beziehungen zwischen den am Lernprozess Beteiligten wird in der Ganztagsschule immer wichtiger. Es geht grundsätzlich um ein Lernklima, das auf Anerkennung basiert und auf diese Weise die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. öffnen
Regeln und Rituale in der Ganztagssschule
Rituale und Regeln sind für die Schulkultur und damit für das miteinander Leben und Lernen ein stützender Rahmen. Sie stehen im engen Bezug zur Gemeinschaft und haben eine individuelle Entstehungsgeschichte. In der Ganztagsschule geben sie Sicherheit und Halt, und im besten Fall unterstützen sie erfolgreiches Lernen. öffnen
Peer-Beziehungen in der Ganztagsschule
Informelle Bildungsprozesse, so wie sie im Umgang mit Gleichaltrigen oder auch in der Familie entstehen, sind essentiell für den schulischen Bildungserfolg, denn an dieses Wissen kann die Unterrichtsdidaktik anknüpfen. Und sie sind wichtig für den Aufbau von sozialen Kompetenzen. Gleichaltrige Freundinnen und Freunde spielen im späten Kindes- und im Jugendalter eine zunehmend wichtigere Rolle und beeinflussen das Verhalten der Heranwachsenden. öffnen
01.09.2013
www.ganztaegig-lernen.de