Eine gute Ganztagsschule braucht die Kompetenzen und das Engagement unterschiedlicher Professionen und Partner. Was einfach klingt, ist allerdings anspruchsvoll und eine kleine Kunst, wenn dabei unterschiedliche Zuständigkeiten, Verantwortungen und Voraussetzungen im Spiel sind. Eine gute Kooperation gelingt dann, wenn dies nicht als Hürde, sondern systematisch als Chance für die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Handelns verstanden wird. Und das kann, je nach Thema, auch in einer Schule ganz unterschiedlich aussehen: Manchmal geht es um Klärung von Zuständigkeiten, oft um Aufgabenteilung oder abgestimmtes Vorgehen, manchmal um ein kollaboratives Arbeiten, bei dem gemeinsam etwas entwickelt wird.

  • Wie können Kooperationspartner die Veränderung der Lernkultur unterstützen?
  • Hausaufgaben als Kooperationsthema: Welche Wege sind denkbar?
  • Friedliche Koexistenz, Kooperation,  Kollaboration – was passt zu uns und zu unseren Themen?
     

Ganztagsschule vom Klassenzimmer zum Lernraum

Dass der Raum als „dritter Pädagoge“ bezeichnet wird, hat sich mittlerweile etabliert. Überall bemühen sich Schulleitungen, Lehrkräfte und Ganztagspädagogen, die Klassenzimmer lern- und lehrfreundlich zu gestalten. Durch den Ausbau der Ganztagsschulen und die Inklusion haben sich die Anforderungen an Schulbauten stark verändert. Weiterlesen…

Ganztagsschule als Teamaufgabe

Ganztagsschule ist eine Teamaufgabe. Je besser die unterschiedlichen Professionen miteinander im Gespräch und vernetzt sind, umso besser gelingt es, Heranwachsende zu fördern. Gerade die unterschiedlichen Perspektiven und Berufsbilder bilden hier das Plus für gelungene Förderung. Weiterlesen…

Mehr Perspektiven: Ganztagsschule mit Partnern

Es geht bei Kooperation in der Schule immer um die Unterschiedlichkeit in der pädagogischen Arbeit. Partner in der Schule zu haben, ermöglicht es, von unterschiedlichen Seiten auf Heranwachsende zu blicken. Begegnungen zwischen Lehrerinnen und Lehrern mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern sind die Chance auf mehr Perspektiven und alternative Erfahrungen im pädagogischen Handeln. Weiterlesen…

Multiprofessionelle Ganztagsschule

Das Lernen mit außerschulischen Partnern zu gestalten, verlangt, dass Schule und Gesellschaft sich einander öffnen. Für die Heranwachsenden entstehen auf diese Weise vielfältige Bildungsangebote und die Möglichkeit sich mit ihren unterschiedlichen Talenten zu erproben und miteinander zu vernetzen. Über den Mehrwert von außerschulischen Partnern lässt sich nicht mehr streiten: mehr Chancen, mehr Lebenswelt und mehr Motivation. Die Lernstunden mit außerschulischen Partnern und an außerschulischen Lernorten sind ein fester Bestandteil der Lernkonfiguration in einer erfolgreichen Ganztagsschule. Weiterlesen…