Die Verzahnung von Vor- und Nachmittag bietet Ganztagsschulen und ihren Partnern neue Chancen zur Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule. Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen, die einen Mehrwert für beide Partner bringen, ist allerdings keine leichte Aufgabe. Noch herausfordernder ist die Arbeit in multiprofessionellen Teams im Alltag. Nicht selten fordert dies ein radikales Umdenken und Eingewöhnen in neue Rituale, die Akzeptanz unterschiedlicher oder gegensätzlicher Perspektiven sowie das Erproben passender Kommunikationsformen. Was wissen wir heute über Sackgassen der Kooperation? Wie sehen gelingende Ansätze aus?
Die Expertinnen und Experten:
Individuelle Förderung in fachlicher und sozialer Hinsicht – Die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams den ganzen Tag für gelungene Verzahnung
Christian Eberhard, Gottfried-Kinkel-Schule Bonn, Nordrhein-Westfalen: An der Gottfried-Kinkel-Schule Bonn bildet jeweils eine Lehrkraft und eine pädagogische Fachkraft ein Leitungsteam einer Klasse. Die Tandems gestalten gemeinsam Randstunden und Projekte und bemühen sich um einen Austausch zwischen den Professionen. Die offene Ganztagsschule im Primarbereich Gottfried-Kinkel war 2013/14 Teil des bundesweiten Netzwerks Ganztagsschule des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Der Schulleiter Christian Eberhard ist ebenfalls Ganztagsberater im Regierungsbezirk Köln.
Kooperation gestalten – Qualität erzielen
Christian Utpatel, Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA), Mecklenburg-Vorpommern: Die RAA Mecklenburg-Vorpommern ist Träger der Serviceagentur Ganztägig lernen Mecklenburg-Vorpommern und hat langjährige Erfahrungen im Bereich der Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Seit dem Schuljahr 2014/15 können Ganztagsschulen für die Ausgestaltung der unterrichtsergänzenden Angebote auch finanzielle Mittel in Anspruch nehmen und das Budget für die Finanzierung der Angebote durch externe Partner nutzen.
Moderation: Kerstin Lösche, Serviceteam Ganztagsangebote Sachsen und Jürgen Wrobel, Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen
Die Dokumentation des Beratungssalons 4 finden Sie hier.
Die Präsentation von Christian Eberhard finden Sie hier.