Das Konzept unserer Ganztagsschule
Ganztagssekundarschule „Thomas Müntzer“
Umfassungsweg 76a
39124 Magdeburg
www.gts-thomas-muentzer.de
kontakt@sks-muentzer-magdeburg.bildung-lsa.de
An unserer Ganztagsschule legen wir großen Wert auf das eigenverantwortliche Arbeiten (EVA), für das wir im Stundenplan die EVA-Stunden reserviert haben. Die EVA-Stunden werden für Projektunterricht, freies Lernen, individuelle Vorbereitung auf den Unterricht, Förderung und Kompetenztraining genutzt. Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich, es sei denn, sie erbringen einen Nachweis über regelmäßige außerschulische Betätigung, etwa in einem Sportverein. Eine besondere AG ist unsere Schülerfirma, die in den Frühstücks- und Mittagspausen Lernende und Lehrende mit Snacks und Getränken versorgt. Sie bietet zudem qualifiziertes Catering an für schulische und außerschulische Veranstaltungen. Auch die AG „jungbewegt“ ist keine Arbeitsgemeinschaft im herkömmlichen Sinn. Hier wird soziales Engagement über die Schultür hinaus praktiziert. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ist uns wichtig.
Unsere Projektidee im Rahmen des Netzwerks
Wir möchten uns nochmals inhaltlich und differenziert mit dem eigenverantwortlichen Arbeiten als Unterrichtsmethode auseinandersetzen und unser Konzept der EVA-Stunden überarbeiten. Unser Ziel ist es, die EVA-Stunden jahrgangs- und fachübergreifend anzubieten, zum Beispiel im Rahmen von Themenwochen oder von Projektarbeit. Wir werden auch überprüfen, ob unsere „EVA-Lernkultur“ einer bestimmten Lernumgebung bedarf, und diese dann dementsprechend anpassen.
Darin sind wir gut
- Gremienarbeit
- Partizipation
- Gestaltung des Schulübergangs in Klasse 5
- Lernstandsanalyse
- Klassenbildung: Gruppenfindung, Klassenfahrt
- Berufsorientierung: Schule mit Berufswahlsiegel, viele Kooperationspartner aus der freien Wirtschaft
Rahmenbedingungen
- Sekundarschule
- gebundener Ganztag
- 295 Schülerinnen und Schüler, von denen 21 im gemeinsamen Unterricht sonderpädagogisch gefördert werden
- 31 Lehrkräfte, zwei pädagogische Mitarbeiterinnen, eine Schulsozialarbeiterin
- zahlreiche Kooperationspartner