Wenn sich Angebote nicht nur abwechseln, sondern auch in Bezug zueinanderstehen sollen, stellen sich Fragen nach gelingender Kooperation. Kooperation ist kontinuierliche Arbeit und Erleichterung zugleich. Woran erkennt man gelungene Kooperation? Die Expertise des BLK-Verbundprojektes „Lernen für den GanzTag“ geht dieser Frage nach. Als Grundvoraussetzungen werden genannt, dass man sich des gemeinsamen Bildungsauftrages bewusst wird, sich gemeinsame Ziele setzt und als gleichberechtigte Partner versteht. Die Herausforderung ist, eine Kultur wirklichen Dialogs zu etablieren. Im Dialog verschiebt sich die Wahrnehmung vom eigenen Standpunkt hin zu den Gemeinsamkeiten. Er bedeutet anders zuzuhören und anders miteinander zu reden. Zu den Standards gelungener Kooperation rechnen die Autoren der Broschüre verbindliche Zielvorgaben und Aufgabenbeschreibungen, die Klärung von Erwartungen und Rollen, eine gemeinsame Konzeption der Ganztagsbildung oder regionale Steuerungs- und Koordinationsgremien auf allen Hierarchieebenen. öffnen
Einen verzahnten Schulalltag zu entwickeln, ist ein organisatorischer Lernprozess, den Haenisch auf mindestens 5-6 Jahre einschätzt. Er empfiehlt Verzahnung nicht nur im Schulkonzept zu verankern, sondern in alle zentralen Gremien aufzunehmen und zum Dauerthema aller Schulkonferenzen zu machen. öffnen