Auf dieser Seite finden Sie Literaturempfehlungen rund um das Thema Lebensweltorientierung.
Auf dieser Seite finden Sie Literaturempfehlungen rund um das Thema Lebensweltorientierung.
„Wie ticken Jugendliche“
Dieser Frage widmet sich die neue Jugendstudie und identifiziert sieben Lebenswelten von Jugendlichen in Deutschland. Sie wurden zu ihrer Werthaltung und zu Themen wie (Ganztags-) Schule, berufliche Orientierung, Politik und Gesellschaft, Mediennutzung, Religion und Engagement befragt. Die Studie illustriert anschaulich, wie 14- bis 17-Jährige in Deutschland leben. In der aktuellen SINUS Jugendstudie sind erstmals auch Ergebnisse zum Thema Jugendliche und Ganztagsschule enthalten. Am 1. April erscheint die Studie als Buch im Verlag Haus Altenberg, im Herbst in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Marc Calmbach et al. (2012): Wie ticken Jugendliche? 2012 Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf, Verl. Haus Altenberg.
„Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland 2011“
Mit dem LBS-Kinderbarometer liegt eine Studie vor, in der Kinder als kompetente InformantInnen selbst über ihre Lebenswelt Auskunft geben. Repräsentativ befragt werden regelmäßig mehr als 10.000 Kinder für die gesamte Bundesrepublik, hier liegen nun die Ergebnisse des Erhebungsjahres 2011 vor. Es werden Aspekte aus den Bereichen Familie und Gesundheit, Schule und Mobbing, Freundeskreis und Medien sowie Wohnumgebung und Sicherheit dargestellt.
Anja Beisen-kamp et al. (2011): LBS-Kinderbarometer Deutschland 2011. Herten. PROSOZ Herten GmbH PROKIDS
Download
„Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen“
Wer Eltern einbezieht, unterstützt auch die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Diese Broschüre ist das Ergebnis eines Projekts der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen. Sie bietet praktische und bereits an vielen Schulen umgesetzte Formen der Elternarbeit sowie weiterführende Anregungen für eine systematische Vorgehensweise aller Beteiligten, angereichert um Erfahrungen und konzeptionelle Überlegungen.
Matthias Bartscher, Herbert Boßhammer, Gabriela Kreter, Birgit Schröder (2010): Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen. Münster. Institut für soziale Arbeit e.V., 6. Jahrgang. Heft 18.
Download
„Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde“
Erziehung zur Demokratie und Politische Bildung ist eine Aufgabe von zunehmender gesellschaftlicher Dringlichkeit. Dieser Aufgabe stellt sich Schule, indem sie Gelegenheiten eröffnet und nutzt, Kindern und Jugendlichen Erfahrungen von Zugehörigkeit, Mitwirkung und Verantwortung zu ermöglichen. Lernen durch Engagement – Service Learning, eignet sich für alle Schuljahrgänge, Fächer und Schulformen. Die Stärke des Buches liegt in der vielfältigen und detaillierten Darstellung der Methoden. Schritt für Schritt werden unterschiedliche Methoden für SL-Projekte vorgestellt – von der Problemidentifikation über die Planung und Durchführung bis hin zur Evaluation und Präsentation.
Sliwka, A., & Frank, S. (2004). Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde ; [mit Kopiervorlagen]. Weinheim, Beltz.
16.04.2012
© www.ganztaegig-lernen.de