Flucht und Asyl im Unterricht

Drei Jugendliche am Computer
Shutterstock

Die Themen Flucht und Asyl beherrschen seit Monaten die mediale Berichterstattung. Vor Ort bemüht sich jede Kommune ihren Weg zu finden, mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen. Es gibt eine Vielzahl an Beispielen großer Hilfsbereitschaft und guter Ideen. Aber es gibt auch Stimmen, die eine Überforderung der Gesellschaft befürchten, und die Angriffe auf Unterkünfte für Geflüchtete haben erschreckende Ausmaße angenommen.

Schulen haben zum einen die Aufgabe übernommen, neu hinzu gekommene Kinder unterschiedlichster Herkunft und Vorbildung zu unterrichten und sie bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Zum anderen müssen sie Wissen zu Flucht und Asyl vermitteln. Denn Aufklärung ist ein wichtiger Schritt, um Ressentiments und Vorurteilen abzubauen.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Asyl

Für den Unterricht gibt es zahlreiche Unterrichtsmaterialen, die für verschiedene Jahrgangsstufen geeignet sind und die oft auf lebensweltbezogene und kreative Art diese Themen behandeln.
Wie lernen Schülerinnen und Schülern etwas über Fluchtursachen? Was bedeutet Asyl und was verbirgt sich hinter dem Begriff Migration? Was erleben die Kinder und Jugendlichen, deren Heimat zur „Krisenregion“ wurde? Das Portal Globales Lernen (www.globaleslernen.de) der EWIK (Eine Welt Internetkonferenz) bietet umfangreiche Hinweise zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen zum Globalen Lernen und zur Bildung Nachhaltige Entwicklung.

In fünf Lernrunden setzen sich Schülerinnen und Schüler ausgehend vom Flüchtlingszustrom auf der italienischen Insel Lampedusa mit dem Thema Flüchtlingsaufnahme und Flüchtlingsintegration auseinander, indem sie sich beispielsweise in die Rollen zum Beispiel als Regierungsberater oder als Beteiligter eines Asylgerichts hineinversetzen. öffnen

Planet-schule.de ist das gemeinsame Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR. Mit kurzen animierten Filmen über Kinder aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Zentralasien und Simbabwe werden Ursachen für deren Flucht nach Europa und ihren Umgang mit den Folgen dargestellt. Zusätzlich gibt es Material, wie man diese Filme nicht nur im Politik-, sondern auch im Deutsch-, Englisch oder DaZ-Unterricht einsetzen kann. öffnen
 

Datum:

11.02.2016