Neues Layout – Gleiche Expertise!

Liebe Besucher:innen, herzlich willkommen auf unserem Fachportal Ganztägig lernen. Anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums zur Ganztagsentwicklung haben wir das Seitenlayout überarbeitet – die Inhalte bleiben jedoch wie gewohnt erhalten. Einige Bereiche befinden sich noch in Bearbeitung. Bei Fragen oder Hinweisen nutzen Sie gern den Kontakt-Button ganz unten in der Fußleiste.

Entwicklungsfelder der
Ganztagsschule

Serviceagenturen & Länderteams

Die regionalen Serviceagenturen standen den Ganztagsschulen vor Ort als Ansprechpartner zur Seite.

Mehr Über die Serviceagenturen & Länderteams

Landesinstitut für Schule Bremen

Am Weidedamm 20 28215 Bremen Tel.: 0421 361-14406 angelika.wunsch@lis.bremen.de

Zur Website von SAG Bremen

Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW

Institut für soziale Arbeit e.V. Friesenring 40 48147 Münster Fon 0251-200799-0 serviceagentur.nrw@ganztaegig-lernen.de

Zur Website von SAG Nordrhein-Westfalen

Ministerin für Bildung und Kultur Saarland

Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Tel: +49 681 501-7216, -7217 E-Mail: ganztagsschule@bildung.saarland.de

Zur Website von SAG Saarland

Serviceagentur Ganztag Hessen

Ihr Kontakt in Frankfurt Serviceagentur Ganztag Hessen c/o Staatliches Schulamt Frankfurt am Main Breitlacherstraße 92 60489 Frankfurt am Main Telefon: 069- 4500 488 883 Ihr Kontakt in Kassel Serviceagentur Ganztag Hessen c/o Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Tel.: 0561 / 8078 – 259 / – 218 Email-Kontakte: https://www.ganztag-hessen.de/node/9557

Zur Website von SAG Hessen

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Postfach 900463 99107 Erfurt Telefon: +49 361 57 341 1100 Telefax: +49 361 3794690 E-Mail: poststelle@tmbjs.thueringen.de

Zur Website von SAG Thüringen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg

Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart Kontaktformular E-Mail: https://formulare.kultus-bw.de/ganztagsschule

Zur Website von SAG Baden-Württemberg

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Grundsatzabteilung Schellingstr. 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2195 stefanie.pistor@isb.bayern.de

Zur Website von SAG Bayern

Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5 24119 Kronshagen E-Mail: sag-sh@dkjs.de Telefon: 0431 / 5403 - 163

Zur Websit von SAG Schleswig-Holstein

Serviceagentur Ganztägig lernen M-V

RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. Am Melzer See 1 17192 Waren (Müritz) E-Mail: info@raa-mv.de Telefon: 03991 66 96 0

Zur Website von SAG Mecklenburg-Vorpommern

Ganztagsangebote Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a) 14473 Potsdam

Zur Website von SAG Brandenburg

Serviceagentur Ganztag Berlin

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin E-Mail: info@sag-berlin.de Telefon: 030 / 25 76 76 / 887

Zur Website von SAG Berlin

Ganztagsangebote an sächsischen Schulen

Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden E-Mail: buerger@bildung.sachsen.de Telefon: +49 351 564-65122

Zur Website von SAG Sachsen

Service Agentur Ganztag Sachsen Anhalt

Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt DKJS Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 87a 39104 Magdeburg E-Mail: serviceagentur-ganztag@dkjs.de Telefon: 0391-56287715

Zur Website von SAG Sachsen-Anhalt

Ganztagsschule Niedersachsen

TESTINHALT

Zur Website von SAG Niedersachsen

Serviceagentur ganztägig lernen RLP

Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW Institut für soziale Arbeit e.V. Friesenring 40 48147 Münster E-Mail: serviceagentur.nrw@ganztaegig-lernen.de Telefon: 0251-200799-0

Zur Website von SAG RLP

Aktuelle Beiträge

Fachforum Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit
Sebastian Semmer/Foto Semmer

Allgemein

Fachforum „Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit?“

Ein Rückblick auf das Fachforum Guter Ganztag Vor nunmehr 20 Jahren begann mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) und dem begleitenden Qualitätsentwicklungsprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ 2004 der systematische und flächendeckende Ausbau von Schulen mit verschiedenen Formen...

logo_vielfalt_entfalten
DKJS

Anerkennung von Vielfalt

Materialien der Website Vielfalt entfalten

Liebe Besucher:innen, die Website www.vielfalt-entfalten.de wurde abgeschaltet, da das Programm Vielfalt enfalten der Deutschen Kinder-  und Jugendstiftung abgeschlossen wurde. Sie finden demnächst die Materialien und Inhalte von Vielfalt entfalten auf dieser Website. Lesen Sie weiter unten weiter zu den Details

Abgebildet ist eine Hand, die eine gezeichnete Glühbirne in der Hand hält, und links daneben eine weitere offengehaltene Hand. Die Hand auf der linken Seite scheint das Wissen, das die Glühbirne in der Hand auf der rechten Seite symbolisiert, in Empfang zu nehmen.
(CC) by jcomp on Freepik

Lehr- und Lernformen

Coaching zu Mikrofortbildungen in der Schule: Aktuelles Angebot im Programm bildung.digital

  Das Programm bildung.digital bietet Schulen die Möglichkeit, mit Unterstützung von erfahrenen Coaches ihr internes Fortbildungskonzept zu entwickeln, zu erproben und im gemeinsamen Austausch zu reflektieren. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung möchte mit dem Coaching zu Mikrofortbildungen Schulkollegien stärken, aus sich heraus...

Zu sehen sind vier Schüler*innen der "Kids on Drums" mit schwarzen T-shirts und Trommeln.
DKJS / Jörg Farys

Bewegung

Schule als Lebens- und Lernort – was heißt das überhaupt?

Schulen gemeinsam als Lern- und Lebensorte gestalten – darum geht es uns in unseren zahlreichen Schulprogrammen. Wie dies mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und den jüngsten Ergebnissen des Nationalen Bildungsberichts zusammenhängt, erläutert DKJS-Expertin Anna Margarete Davis im Interview.Der Nationale Bildungsbericht...

Materialien

Hier gelangen Sie zu unserer umfangreichen Datenbank mit Wissen, Materialien und Praxisbeispielen aus der Welt der Ganztagsschulen