Keine Ganztagsschule ohne Neue Medien
Neue Medien sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
Die Kommunikation und Freizeitgestaltung mit Handys, Computer- und Videospielen und den sozialen Netzwerken wie Schüler-VZ oder Facebook sind wichtiger Teil der Lebensrealität vieler Jugendlicher.
Auch in Ganztagsschulen haben Computer, Internet und Online-Lernplattformen neben Filmen und Audios ihren Platz. Sie sind Kommunikationsmittel, Informationsquelle und Werkzeug im Fach- und Projektunterricht, im Forschenden Lernen, in Nachmittagskursen und im gesamten Schulleben.
Wie sieht es mit der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern aus? Und besonders: wie steht es um die Medienkompetenz der Pädagoginnen und Pädagogen? Welche Präventionsansätze schützen vor Cybermobbing, Überschuldung und Suchtverhalten? Wie können Unterricht und Angebote an den selbstverständlichen und oft unreflektierten Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Medien anknüpfen? Und welche besonderen Möglichkeiten eröffnet die Ganztagsschule?
Hier finden Sie Beispiele, Konzepte, Weblinks und Qualitätskriterien für Mediennutzung und -bildung in Ganztagsschulen:
Medienarbeit mit offenem Kanal
Ein offener Kanal unterstützt Lernen mit und über Medien. Als außerschulische Partner öffnen Fernsehstudios in vielen Städten ihre Türen, um mit Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräften zusammenzuarbeiten. Das Fallbeispiel aus Rostock beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Bürgerfernsehen roktv. öffnen
Die Mitmachseite
Eine Website besticht dann, wenn sie stets aktuell ist, von vielen mitgestaltet wird und verschiedene Medienformate bietet. Sie soll innerhalb des alltäglichen Ganztagsbetriebs der Schule eine feste Organisation erhalten. An der Grundschule Hillesheim in Rheinland-Pfalz ist das gelungen. Die Lehrkräfte haben ein Konzept entwickelt, wie die Mitmach-Internetseite von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse umgesetzt werden kann.
Kompetenzraster für Medienkompetenz
Das Kompetenzraster für Medienkompetenz ist für Schülerinnen und Schüler und für deren pädagogische Begleiterinnen und Begleiter eine Grundlage zur Einschätzung der Entwicklung von Medienkompetenz. Sie können zur Ergänzung eines persönlichen Portfolios verwendet werden und geben Auskunft über den eigenen Lernstand. öffnen
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie der letzten Jahre hat dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche neben dem realen Leben heute auch ein »virtuelles« Leben haben. Lehrerinnen und Lehrer sind immer häufiger herausgefordert, Eltern bei Fragen der Mediennutzung Unterstützung zu geben. Beratungsdossier öffnen
Lernen ohne Grenzen - Potenziale einer Lernplattform
Eine Lernplattform entgrenzt Lernen, ermöglicht die Öffnung des Unterrichts, verzahnt Projektarbeit am Nachmittag mit Wochenplanarbeit in individuellen Lernzeiten und vieles mehr. Am Beispiel von „itslearning“ werden die Potentiale einer Lernplattform vorgestellt. Die Präsentation beschreibt allgemeingültige Merkmale einer Lernplattform. Präsentation öffnen
Was tun bei Cyber-Mobbing?
Cyber-Mobbing versteht sich als absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen Anderer mithilfe digitaler Kommunikationsmittel. Die damit einher gehenden Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade die Ganztagsschule steht vor der Aufgabe, mit dieser folgenschweren Begleiterscheinung der modernen Kommunikationsmittel professionell umzugehen. öffnen
Unterrichtsmethode: Webquest
Als Methode zur Öffnung von Unterricht wird das Internet zur Forschungsarena. Die Schülerinnen und Schüler gehen über "Linklisten" oder über eine vorbereitete Umgebung einer Plattform (z.B. Moodle) an die Beantwortung interessanter Fragen. Auf diese Weise kann Unterricht abwechslungsreicher und auf der Basis des Internet gestaltet werden. öffnen
Mediaculture - kopieren erlaubt
Wer Anregungen und Leitfäden für Medienprojekte und medienpädagogische Unterrichtseinheiten sucht, die sich gut an Ganztagsschulen umsetzen lassen, wird auf der Internetseite www.mediaculture-online.de des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg mit Sicherheit fündig. öffnen
Tablet-Klassen an Schulen
Das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung haben im Jahr 2003 mit dem Projekt "mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen" begonnen. öffnen
Literaturempfehlungen zum Thema finden Sie hier
Datum: 2.07.2012
© www.ganztaegig-lernen.de